• Home
    • Aktuelles
      • Archiv
    • Termine
    • Newsletter
  • Forschung
    • Projekte
      • Aktuelle Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Kooperationen
    • Tagungen
      • Vienna Conference On Citizenship Education
      • State Of Democracy
    • Publikationen
      • Schriften des Demokratiezentrum Wien
      • Schriftenreihe Citizenship
      • Schriftenreihe Bürgerbewusstsein
      • Working Papers
      • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
      • Informationen zur Politischen Bildung
      • Materialien
    • Lehre
  • Bildung
    • Angebote
      • Workshops
      • Ausstellungen
      • Lernmodule
      • Unterrichtsbeispiele
      • MOOCs
      • Interaktive Formate
      • Projekte
    • Ressourcen
      • Themenmodule
      • Lexikon
      • Timelines
      • Wissensstationen
      • Artikel
    • Methodisch-Didaktisches
      • Kompetenzorientierung
      • Möglichkeiten der Vermittlung
      • (Neue) Medien im Unterricht
      • Konzepte, Begriffe und Daten
  • Themen
    • Forschung
    • Bildungsangebote
  • Über uns
    • Team
    • Förder*innen
    • Partner*innen
    • Medienecho
    • Kontakt
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
Skip to content
Demokratiezentrum Wien Logo
  • Home
  • Forschung
  • Bildung
  • Themen
  • Über uns
    • Home
      • Aktuelles
        • Archiv
      • Termine
      • Newsletter
    • Forschung
      • Projekte
        • Aktuelle Projekte
        • Abgeschlossene Projekte
        • Kooperationen
      • Tagungen
        • Vienna Conference On Citizenship Education
        • State Of Democracy
      • Publikationen
        • Schriften des Demokratiezentrum Wien
        • Schriftenreihe Citizenship
        • Schriftenreihe Bürgerbewusstsein
        • Working Papers
        • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
        • Informationen zur Politischen Bildung
        • Materialien
      • Lehre
    • Bildung
      • Angebote
        • Workshops
        • Ausstellungen
        • Lernmodule
        • Unterrichtsbeispiele
        • MOOCs
        • Interaktive Formate
        • Projekte
      • Ressourcen
        • Themenmodule
        • Lexikon
        • Timelines
        • Wissensstationen
        • Artikel
      • Methodisch-Didaktisches
        • Kompetenzorientierung
        • Möglichkeiten der Vermittlung
        • (Neue) Medien im Unterricht
        • Konzepte, Begriffe und Daten
    • Themen
      • Forschung
      • Bildungsangebote
    • Über uns
      • Team
      • Förder*innen
      • Partner*innen
      • Medienecho
      • Kontakt
    Aktuelles

    Aktuelles

    Demokratisierung

    "Israel? Bitte ein anderes Thema!"

    Dirk Lange und Alexandra Amante plädieren in einem Kommentar der anderen im Standard, ausgehend von der Behandlung des Israel-Palästina-Konflikts in der Schule, für ein Unterrichtsfach Politische Bildung, dass dieses und ähnlich komplexe Themen in all ihrer Kontroversität aufgreifen kann.

    mehr
    13. Feber 202413. Feber 2024
    Partizipation

    Praxisleitfaden: Partizipation im digitalen Zeitalter

    Eben neu erschienen: Der Leitfaden, entwickelt vom Demokratiezentrum Wien im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit dem BMKÖS, beleuchtet Aspekte der Öffentlichkeitsbeteiligung und unterstützt bei der Umsetzung von Partizipationsprojekten.

    mehr
    10. Jänner 202410. Jänner 2024
    Digitalisierung

    Beitrag auf erwachsenenbildung.at: Baustelle kritische Medienbildung in Wien

    Das Team des Projekts 3G gegen Verschwörungstheorien: gesehen, geprüft, gekontert, durchgefürt von Institut für Konfliktforschung (IKF) und Demokratiezentrum Wien, stellt seine Arbeit auf der Website erwachsenenbildung.at vor.

    mehr
    4. Oktober 20234. Oktober 2023

    Neuerscheinung: Solidarität in Zeiten multipler Krisen

    Der jüngste Sammelband in der Reihe Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ist erschienen! Er betrachtet das Thema „Imperiale Lebensweise und Politische Bildung“ aus verschiedensten wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven.

    mehr
    27. September 202327. September 2023

    REACT: Multiplikator*innenveranstaltung

    Das Erasmus+ Projekt REACT beschäftigt sich mit Verschwörungserzählungen und Extremismus. Eine Veranstaltung am 4. Oktober stellt das Projekt vor – bitte melden Sie sich bis zum 27. September an!

    mehr
    18. September 202318. September 2023
    Demokratie im Alltag

    Internationaler Tag der Demokratie

    Am 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Diesem 2007 von den Vereinten Nationen eingerichteten Gedenktag ist ein Beitrag in unserem Themenmodul „Gedenktage online“ gewidmet.

    mehr
    14. September 202314. September 2023
    Demokratie im Alltag

    Animals: Utopia and Reality

    Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ALICE wurde eine Graphic Novel gestaltet, die dafür sensibilsiert, dass Tiere Persönlichkeit, Gefühle, Empathie und Intelligenz besitzen.

    mehr
    3. August 20233. August 2023

    Wir suchen Verstärkung!

    Das Demokratiezentrum Wien sucht, vorläufig befristet auf ein halbes Jahr, eine*n
    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – hier finden Sie die Ausschreibung.

    mehr
    26. Juli 202326. Juli 2023
    Demokratisierung

    Kommentar: Demokratiebildung stärken!

    In einem Standard-Kommentar beschäftigen sich Gertraud Diendorfer und Dirk Lange mit den Voraussetzungen von Demokratiebildung in Österreich und appellieren für eine bessere finanzielle Absicherung parteiunabhängiger Initiativen.

    mehr
    6. Juli 20236. Juli 2023
    Demokratie im Alltag

    AGRIPOL: Multiplier Event

    Am 20. Juli gibt eine Online-Veranstaltung Einblick in das Projekt AGRIPOL, das Lehr- und Lernmaterialien für die Berufs- und Erwachsenenbildung zu Fragen ökologischer Nachhaltigkeit entwickelt. Steigen Sie per Zoom ein!

    mehr
    5. Juli 20235. Juli 2023
    KonferenzCitizenship Studies

    Tagung Radikale Demokratiebildung

    Im Nachgang der  5. Vienna Conference On Citizenship Education, organisiert in Kooperation mit Oliver Marchart und Werner Friedrichs, finden Sie einige Unterlagen und Fotos auf der Tagungsseite.

    mehr
    3. Juli 20233. Juli 2023
    VeranstaltungDemokratie im Alltag

    Is the Climate Catastrophe fair?

    Am 30. Juni findet eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts CiviMatics statt – wie kann Klimagerechtigkeit in der Lehre und im Unterricht behandel werden?

    mehr
    15. Juni 202315. Juni 2023
    KonferenzDigitalisierung

    Konferenz: Fakt oder Fiktion?

    Am 14. Juni spricht Lara Kierot auf der EPALE und Erasmus+ Konferenz über das Thema „Digital Citizenship – Politische Bildung und kritische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter“.

    mehr
    30. Mai 202330. Mai 2023
    KonferenzCitizenship Studies

    Tagung Radikale Demokratiebildung – Programm

    Das Programm der  5. Vienna Conference On Citizenship Education, organisiert in Kooperation mit Oliver Marchart und Werner Friedrichs, ist nun veröffentlicht! Die Tagung findet am 22. und 23. Juni 2023 in der Sky Lounge der Universität Wien statt.

    mehr
    17. Mai 202317. Mai 2023
    TagungGeschlechterdemokratie

    Wiener Gleichstellungs-Enquete 2023

    Diesen Donnerstag, den 11. Mai, findet die vom Demokratiezentrum Wien im Auftrag der MA 57 – Frauenservice Wien organisierte Tagung Die Zahlen sprechen für sich? Über den Stand der Gleichstellung in Wien statt!

    mehr
    12. April 20239. Mai 2023
    UnterrichtsmaterialGeschlechterdemokratie

    Neue Unterrichtsbeispiele: Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung

    Im Auftrag des Bildungsministeriums hat das Demokratiezentrum Wien 28 Stundenplanungen für Primar- und Sekundarstufe gestaltet. Sie orientieren sich am Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“.

    mehr
    8. März 202326. Juli 2023
    PublikationInklusion | Exklusion | Diversität

    Neuerscheinung: Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung

    Die Autor*innen des Sammelbandes betrachten das Thema Diskriminierung aus der Sicht einer diskriminierungskritischen Politischen Bildung und aus einer Vielfalt an fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven.

    mehr
    31. Jänner 202331. Jänner 2023
    MOOCDemokratisierung

    Start des DeMOOC-Vertiefungskurses: Demokratie und Partizipation

    Am 30. Jänner startet der Vertiefungskurs „Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis“ im Rahmen unseres DeMOOCs – die Teilnahme ist wie immer kostenlos!

    mehr
    31. Jänner 202331. Jänner 2023
    KonferenzCitizenship Studies

    Call for Papers: Radikale Demokratiebildung. Demokrat:in-Sein|Demokrat:in-Werden im Horizont postfundamentalistischer Demokratietheorie und -bildung

    Die 5. Vienna Conference On Citizenship Education, organisiert in Kooperation mit Oliver Marchart und Werner Friedrichs, widmet sich dem Thema Radikale Demokratiebildung. Sie findet am 22. und 23. Juni 2023 in der Sky Lounge der Universität Wien statt. Einreichungen sind bis 1. April 2023 möglich!

    mehr
    26. Jänner 202312. April 2023
    PublikationCitizenship Studies

    Neuerscheinung: Intersektionalität in der Politischen Bildung – Entangled Citizens

    Der Sammelband untersucht den Begriff Intersektionalität in seiner Verbindung zur Bildungsarbeit. Er präsentiert theoretische Überlegungen, empirische Erkenntnisse und didaktische Potenziale unterschiedlicher Forschungshintergründe.

    mehr
    14. November 202214. November 2022
    UmfrageDemokratie im Alltag

    #bpw2022 – Was denken Jugendliche über die Bundespräsident*innen-Wahl?

    Das Demokratiezentrum Wien lädt junge Leute zwischen 16 bis 26, unabhängig von ihrer Staatsbürger*innenschaft, zu einer Gruppendiskussion über die Bundespräsident*innenwahl 2022 ein! Sie findet am 10. Oktober 2022 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt, bitte meldet euch unter metz@demokratiezentrum.org an.

    mehr
    4. Oktober 202212. Oktober 2022
    KonferenzCitizenship Studies

    Postcolonial Citizens?

    Die 4. Vienna Conference on Citizenship Education am 10. und 11. November 2022 ist dem Thema Dekolonialität gewidmet – zahlreiche gesellschaftliche Auseinandersetzungen wie #blacklivesmatter haben dekoloniale Perspektiven sichtbarer gemacht. Das Tagungsprogramm ist nun online!

    mehr
    26. September 202226. September 2022
    VortragDemokratisierung

    Café Demokratie-Geschichte in Weimar

    Gertraud Diendorfer spricht im Stadtmuseum Weimar mit Michael Dreyer von der Forschungsstelle Weimarer Republik über die unterschiedlichen Wege zur Demokratie in Deutschland und Österreich – die Veranstaltung wird auch via Zoom übertragen!

    mehr
    21. September 20224. Oktober 2022
    LehrePartizipation

    Kurs an der Universität Graz

    Unsere Mitarbeiterin Sarah Straub hält in diesem Wintersemester den  Kurs „Partizipation – Demokratie – Bildung (Aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven für die Demokratie)“ an der Universität Graz. Es gibt noch freie Plätze!

    mehr
    20. September 202220. September 2022
    PublikationCitizenship Studies

    Neuerscheinung: Das Politische in der Demokratiebildung

    Mit dem von Susanne Reitmair-Juárez und Dirk Lange herausgegebenen Sammelband startet unsere neue Reihe „Schriften des Demokratiezentrum Wien“. Er beschäftigt sich mit zentralen Konzepten der Demokratie(bildung) und diskutiert, wie diese im Sinne der Inklusion möglichst vieler Menschen genutzt werden können.

    mehr
    19. September 202219. September 2022
    UmfrageDemokratie im Alltag

    #bpw2022 – Was denken Jugendliche über die Bundespräsident*innen-Wahl?

    Das Demokratiezentrum Wien lädt junge Leute zwischen 16 bis 26 dazu ein, bis 7. Oktober 2022 an unserer Online-Umfrage für eine von der AK Wien geförderte Studie zu den Politikvorstellungen von Jugendlichen während der Bundespräsident*innenwahl 2022 teilzunehmen. Für die Teilnahme spielt die Staatsbürger*innenschaft – ganz im Gegensatz zur Wahl – keine Rolle. Bitte mitmachen und teilen!

    mehr
    30. August 20224. Oktober 2022

    Stellenausschreibung

    Für die Erweiterung unseres Teams suchen wir eine Karenzvertretung, vorerst befristet auf ein Jahr, als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – die Ausschreibung finden Sie hier!

    mehr
    21. Juli 202230. August 2022
    Cover Working Paper 5
    Working PaperInklusion | Exklusion | Diversität

    Neuerscheinung: Diversität in der Berufsschule

    Das fünfte Working Paper des Demokratiezentrum Wien widmet sich der Prävention von Lehrabbruch durch inklusive Strategien. Es geht unterschiedlichen Herausforderungen nach, die sich aus Ausgrenzung und Diskriminierung im Bildungsbereich für Menschen mit Migrationsgeschichte und Rom*nja ergeben.

    mehr
    28. Juni 202226. September 2022
    Demokratisierung

    Demokratiepreis der Margaretha Lupac-Stiftung an Gertraud Diendorfer verliehen

    2020 wurde Gertraud Diendorfer, Gründerin und langjähriger Leiterin des Demokratiezentrum Wien, der Demokratiepreis der Margaretha Lupac-Stiftung zuerkannt. Coronabedingt verschoben, wurde die Verleihung des Preises, gemeinsam mit den Wissenschaftspreisen 2021, am 9. Juni 2022 nachgeholt – das Team des Demokratiezentrum Wien gratuliert herzlich!

    mehr
    13. Juni 202219. September 2022
    WebinareInklusion | Exklusion | Diversität

    Webinare im Rahmen des Projekts CLIO

    Am 28. April finden zwei Webinare – für unterschiedliche Zielgruppen – im Rahmen des Erasmus+ Projekts CLIO statt. Bitte melden Sie sich unter der jeweils angegebenen Adresse an!

    mehr
    19. April 202211. Mai 2022
    KonferenzCitizenship Studies

    Call for Papers: Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der Politischen Bildung

    Die 4. Vienna Conference on Citizenship Education widmet sich heuer dem Thema Dekolonialität. Der Call for Papers ist nun veröffentlicht – bis zum 15. Juni haben Sie die Möglichkeit, Vorträge einzureichen!

    mehr
    5. April 202228. Juni 2022
    Online-VeranstaltungDemokratisierung

    Abschlussanlass Peer Prozesse – Demokratie Kompetenzen

    Am 5. April findet eine Abschlussveranstaltung zum Projekt Peer Prozesse – Demokratie Kompetenzen statt. 14 Organisationen, die in internationalen Peer-Gruppen Demokratie-Kompetenzen analysierten, geben Einblick in die Resultate – bitte melden Sie sich bis zum 31. März an!

    mehr
    22. März 202211. Mai 2022
    PlanspielDemokratisierung

    Neue Materialien: Planspiel zum UN-Menschenrechtsrat

    Unterlagen einer Konferenzsimulation für Schulklassen, Multiplikator*innen und andere Interessierte ab 16 Jahren! Die Teilnehmer*innen schlüpfen in Rollen exemplarischer Akteure des UN-Menschenrechtsrats,  Rollenprofile helfen bei der Vorbereitung auf die Simulation.

    mehr
    16. März 202219. September 2022
    MOOCDigitalisierung

    Start des MOOCs Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht

    Am 9. Mai startet unser MOOC zu digitaler Bürger*innenschaft und Fake News! Er richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte, die ihre Kompetenzen erweitern und das Thema in ihre eigene Bildungsarbeit einbinden möchten.

    mehr
    9. März 202220. April 2022
    Vortrag/WorkshopDemokratie im Alltag

    Verschwörungstheorien in der Erwachsenenbildung – Webinar am 23. Februar

    Das Webinar im Rahmen des Erasmus+ Projekts TEACH gibt Input zu Verschwörungstheorien und stellt Materialien vor, die bisher aus dem Projekt hervorgingen. Es richtet sich an Erwachsenenbildner*innen, Multiplikator*innen und alle Interessierten!

    mehr
    14. Feber 202212. Mai 2022
    Jubiläum

    20 Jahre Demokratiezentrum Wien

    Das Demokratiezentrum Wien wurde im Jahr 2000 gegründet. Pandemiebedingt konnte das Jubiläum bisher leider nicht würdig mit einer Veranstaltung begangen werden, heuer feiern wir jedoch mit der Präsentation unserer brandneuen Website – wir wünschen viel Spaß beim Erforschen unserer Angebote!

    mehr
    16. November 202121. Juli 2022
    Vortrag/WorkshopDigitalisierung

    Digitale Spiele als Mittel der Politischen Bildung

    Vortrag und Workshop mit Alexander Preisinger

    In Vortrag von Alexander Preisinger wurden digitale Spiele als (polit-)didaktische Unterrichtsmittel und Möglichkeiten ihrer Didaktisierung vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag bestand die Möglichkeit für weiteren Austausch, Nachfragen und Diskussionen.

    mehr
    15. November 202111. Mai 2022
    KonferenzCitizenship Studies

    Im Jahr 2021 widmete sich die 3. Vienna Conference on Citizenship Education dem Schwerpunktthema Imperiale Lebensweise und den damit verbundenen Impulsen, Anregungen und Schlussfolgerungen für die Politische Bildung.

    mehr
    15. November 202111. Mai 2022
    ProjektDemokratisierung

    Peer Prozesse – Demokratie Kompetenzen

    Start des trinationalen Projekts zu Demokratie-Kompetenzen

    mehr
    15. November 202111. Mai 2022
    NeuerscheinungDemokratie im Alltag

    Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung

    Das Buch analysiert den Zusammenhang von Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen.

    mehr
    15. November 202111. Mai 2022
    Juli 2025
    MDMDFSS
      1 2 3 4 5 6
    7 8 9 10 11 12 13
    14 15 16 17 18 19 20
    21 22 23 24 25 26 27
    28 29 30 31    
    « Jun   Aug »

    Tags

    Partizipation Lernmodul Sek I Medienkompetenz Nationalsozialismus Neue Medien Demokratieentwicklung Europa Fake News Demokratisierung Demokratiebildung Social Media Wahl Diskriminierung EU Austrofaschismus Zwischenkriegszeit Frauenwahlrecht Gleichberechtigung Mitbestimmung Workshop Menschenrechte Anschluss Ständestaat Migration Globalisierung Meinungsfreiheit Antidiskriminierung Urteilskompetenz Klimawandel
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutz
    © Demokratiezentrum Wien 2025
    Diese Website verwendet nur zustimmungsfreie Cookies. Sie gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite teilweise nicht wie beabsichtigt nutzen können. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Mehr InformationAusblenden
    Manage consent

    Cookie Einstellungen

    Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzbarkeit dieser Website zu verbessern. Die als notwendig eingestuften Cookies werden automatisch in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.
    Notwendige
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den notwendigen Cookies zu speichern.
    PHPSESSIDSitzungDieses Cookie wird verwendet, um den Besucher während einer Sitzung wiederzuerkennen.
    viewed_cookie_policy11 MonateDieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    SAVE & ACCEPT