Radikale Demokratiebildung. Demokrat:in-Sein|Demokrat:in-Werden im Horizont postfundamentalistischer Demokratietheorie und -bildung
Das Thema im Jahr 2023 ist Radikale Demokratiebildung: Die Kulmination von Krisen zu Beginn des 3. Jahrtausends – Klimakrise, Verteilungskrise, Gesundheitskrise, Ernährungskrise, Trinkwasserkrise, Finanzkrise u. v. a. – macht es unmöglich, unsere Situation ausschließlich in Figurationen lokaler oder zeitlich abgrenzbarer Probleme oder Herausforderungen zu erfassen, sondern wirft fundamentale Fragen auf. Allen voran die Frage, in welcher Welt wir zukünftig leben wollen. Für die demokratische Praxis, wie auch für demokratisches Denken, erwächst daraus eine kaum zu überschätzende Aufgabe: Die Reformulierung des Rahmens eines gemeinsamen, demokratischen Erfahrungshorizontes, eines demokratischen, (mit-)geteilten Weltzugangs. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Blaupausen liberaler Demokratieansätze selbst in eine Krise geraten sind und ihre Orientierungskraft eingebüßt haben.
Da nicht nur die bisherigen Gründe der Demokratiemodelle, sondern auch die Begründungsformen nicht mehr überzeugen, bedarf es einer postfundamentalistischen Perspektive der Demokratietheorie, die sich in Praktiken radikaler Demokratiebildung konkretisiert.