Österreich hat sich mit der Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) dazu verpflichtet, verfolgten Menschen Schutz zu gewähren. In einem Asylverfahren prüft Österreich jeden Fall einzeln und entscheidet, ob jemand Asyl bekommt oder nicht. Strenge Asylgesetze höhlen die GFK allerdings schrittweise aus.
Ablauf von Asylverfahren
Das Wort Asyl kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Zufluchtsort“. Asyl bekommen Menschen:
die wegen ihrer politischen oder religiösen Überzeugung verfolgt werden
die wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Nationalität, ethnischen oder sozialen Gruppe verfolgt werden
Diese Grafik zeigt vereinfacht den Ablauf eines österreichischen Asylverfahrens. Dieses ist sehr komplex, dauert oft mehrere Jahre und basiert auf österreichischen, europäischen und internationalen Gesetzen. Die österreichische Politik verändert dieses Verfahren häufig.
Wie viele Menschen suchen jährlich in Österreich um Asyl an?
Die Grafik zeigt bis einschließlich 2018, wie sich die Zahl der Asylanträge sowie positive und negative Bescheide im Asylverfahren verändern. Internationale Entwicklungen, z.B. Kriege, führen zu einem starken Anstieg von Asylanträgen (Menschen aus der Ukraine, die vor dem Angriffskrieg Russlands seit Februar 2022 fliehen, fallen in der Asylstatistik kaum ins Gewicht). 2023 wurden 59.232 und damit deutlich weniger Anträge als im Jahr 2022 (112.272) gestellt; 2021 lag die Zahl bei 39.930, 2020 bei 14.775.
Sicherer Drittstaat
Als sicherer Drittstaat gilt ein Land außerhalb der EU und des EWR, das die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet und ein nationales Asylsystem eingerichtet hat. Ein Asylwerber kann in einen sicheren Drittstaat zurückgeschoben werden, um dort Schutz zu beantragen. Diese Staaten gelten auch als sichere Herkunftsländer.
Wann kann jemand nicht abgeschoben werden?
wenn das Herkunftsland unbekannt ist
wenn im Herkunftsland Folter oder schwere Menschenrechtsverletzungen drohen (Non-Refoulement)
Schüler des Schulzentrums Ungargasse interviewten Jugendliche, die aus Tschetschenien nach Österreich geflüchtet sind.
Wusstest du…
… dass 2014 eine Familie aus Tuvalu erstmals Asyl bekommen hat, weil ihre Heimat durch den Klimawandel bedroht ist?
Arbeitsaufgabe
Der Zugang zur Lehre für Asylwerber*innen hat sich in Österreich immer wieder geändert, heute ist er prinzipiell möglich, aber mit Hürden verbunden. Informiert euch darüber! Sammelt Argumente für und gegen eine Lehre von Asylwerber*innen.
Diese Website verwendet nur zustimmungsfreie Cookies. Sie gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite teilweise nicht wie beabsichtigt nutzen können. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzbarkeit dieser Website zu verbessern. Die als notwendig eingestuften Cookies werden automatisch in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den notwendigen Cookies zu speichern.
PHPSESSID
Sitzung
Dieses Cookie wird verwendet, um den Besucher während einer Sitzung wiederzuerkennen.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.