Didaktische Hinweise

Als Einstieg nähern sich die Schüler*innen dem Themenbereich durch ein „Migrations-Scrabble“. Dabei können die Schüler*innen frei zum Themenbereich assoziieren und man erhält einen Einblick über den Wissenstand der Schüler*innen. Lässt das Zeitbudget einen vertiefenden Einstieg zu, so bietet sich eine Recherche in verschiedenen Lexika (Online-Lexika, aber auch alte Werke!) zu Schlüsselbegriffen zu Migration und Integration an.

Anschließend sollen sich die Schüler*innen in Kleingruppen auf die Konferenz vorbereiten, indem sie jeweils eine der verschiedenen auf der Konferenz vertretenen Positionen recherchieren bzw. eine Gruppe die Moderation der Konferenz plant und anschließend die Konferenz durchführen. 2-3 Schüler*innen aus den einzelnen Kleingruppen vertreten ihre Kleingruppe bei der Konferenz. Die anderen Schüler*innen bilden das Publikum, das in die Diskussion bei der Konferenz einbezogen werden soll.

Abschließend werden die Erfahrungen und Erkenntnisse der Recherche wie auch der Konferenz-Simulation gemeinsam gesammelt und dokumentiert. Den Abschluss bildet eine Selbstevaluierung der einzelnen Schüler*innen.

Der/die Lehrer*in leitet das „Migrations-Scrabble“, stellt die Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung der Konferenzsimulation vor, unterstützt die Schüler*innen in der Gruppenphase und moderiert die abschließende Reflexion und Dokumentation.

Zielgruppe: Schüler*innen ab der 8. Schulstufe

Lehrplanbezug: Das Lernmodul knüpft an die Leitvorstellungen des allgemeinen Bildungsziels der AHS an:

„Der Unterricht hat aktiv zu einer den Menschenrechten verpflichteten Demokratie beizutragen. Urteils- und Kritikfähigkeit sowie Entscheidungs- und Handlungskompetenzen sind zu fördern, sie sind für die Stabilität pluralistischer und demokratischer Gesellschaften entscheidend. Den Schülerinnen und Schülern ist in einer zunehmend internationalen Gesellschaft jene Weltoffenheit zu vermitteln, die vom Verständnis für die existenziellen Probleme der Menschheit und von Mitverantwortung getragen ist. Dabei sind Humanität, Solidarität, Toleranz, Frieden, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Umweltbewusstsein handlungsleitende Werte.“

Und an das allgemeine Bildungsziel an den Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten:

„Nach Abschluss einer Höheren technischen oder gewerblichen Lehranstalt besitzen die Schülerinnen und Schüler im Besonderen […] Kenntnisse über politische Prozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, sind den Werten der Demokratie verbunden und erkennen die Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens von Bevölkerungsgruppen und Nationen, der Förderung von Benachteiligten in der Gesellschaft sowie des Schutzes der Umwelt und des ökologischen Gleichgewichts.

Die Schüler*innen können […] Interkulturalität in einer globalisierten Welt als Chance erkennen und nutzen; sie sind sich der eigenen kulturellen Identität bewusst und können diese und andere Kulturen miteinander in Beziehung setzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrnehmen und reflektieren; sie verfügen auch über die Fähigkeit, andere Menschen und deren Sichtweisen, Werthaltungen und Verhaltensweisen geschlechtersensibel wahrzunehmen.“

Lernziele:

  • Schüler*innen erlangen ein Grundwissen über Migration in der EU
  • Schüler*innen erlangen ein Bewusstsein über das Machtungleichgewicht unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
  • Schüler*innen üben ihre Fertigkeiten zu einer konkreten Fragestellung zu recherchieren
  • Schüler*innen üben ein, in einer Diskussion Meinungen begründet zu vertreten

Schüler*innen setzten sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinander und lernen, dass Kontroversen und vor allem der demokratische Umgang mit diesen für Bürger*innen von großer Bedeutung sind