Gastarbeiter bei der Pause im Jahr 1974
© Alfred Cermak / ÖNB Signatur CE 158/5

Migration

Im Lernmodul „Migration“ wird angestrebt, den Schüler*innen einen Überblick über das facettenreiche Thema Migration zu vermitteln – mittels eines Längsschnitts zum Thema Arbeitsmigration nach Österreich und eines Querschnitts über aktuell diskutierte Aspekte im Kontext von Migration.

Erforderliche technische Hilfsmittel

Für die Durchführung der Unterrichtssequenzen wäre es ideal, wenn jede*r Schüler*in bzw. je 2–3 Schüler*innen gemeinsam einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung haben. Ist dies nicht möglich, so können die in den ersten Unterrichtssequenzen im Internet zu recherchierenden Dokumente auch ausgedruckt zur Verfügung gestellt werden. Für die Beschäftigung mit den Filmen reicht es auch, wenn diese mittels Beamer vorgeführt werden. Die arbeitsteilige Vorgangsweise wird dann jedoch etwas schwieriger umzusetzen sein.

Methoden und Aufbau

In der einleitenden Unterrichtssequenz wird den Fragen nachgegangen, was Migration eigentlich ist und welche Ursachen Migration haben kann. Es wird eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen, die Grundlage für die weitere vertiefende Beschäftigung darstellt.

In einem nächsten Schritt wird das Thema Arbeitsmigration und Gastarbeiter*innen nach Österreich exemplarisch erarbeitet. Die SchülerInnen vertiefen dabei ihr Wissen über österreichische Anwerbestellen in den Herkunftsländern der Gastarbeiter*innen, über Maßnahmen zur Integration der Gastarbeiter*innen sowie über politische Positionen zum Thema.

In der dritten Unterrichtssequenz werden die Themen Integration und Vorurteile behandelt. Wie werden gesellschaftliche Vorstellungen durch Medien beeinflusst? Mit welchen stereotypen Vorstellungen sind Menschen mit Migrationshintergrund konfrontiert? mehr

Lehrplanbezug und Lernziele

Das Lernmodul ist für den Einsatz in der 8. Schulstufe gedacht und knüpft an den Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule) in folgenden Punkten an:

  • 3. Klasse: Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
  • 4. Klasse: Modul 2 (Historisch-politische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert

Schüler*innen soll in diesem Lernmodul Wissen über historische, soziale und politische Aspekte von Migration und darüber hinaus auch das nötige Wissen über die Funktionsweise von Medien, um nicht unreflektiert einer medial konstruierten Wirklichkeit aufzusitzen. Entsprechend dem Lehrplan soll in dem Lernmodul die multiperspektivische Betrachtungsweise als Bestandteil eines kritischen historischen und politischen Bewusstseins geschult werden. In weiterer Folge ist es ein am neuen Kompetenzmodell für die Politische Bildung orientiertes Ziel, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, sich – auf Basis unterschiedlicher Informationsquellen und individueller Erfahrungen – ein eigenes, begründetes möglichst sach- und wertorientiertes Urteil zu dem Themenfeld Migration zu bilden und ihre Meinung auch argumentieren zu können. mehr