Fake News

Unterrichtssequenz 3

Die aktuelle Zunahme von Populismus und politischer Radikalisierung in Europa und weltweit wird oft mit dem Begriff der Fake News verknüpft. Sie scheinen als Nährboden für Verschwörungstheorien und Manipulation zu fungieren. Vor allem im amerikanischen Wahlkampf 2016 wurde der Begriff zum Sinnbild einer bis dato unbekannten neuen politischen Einflussgröße. Tatsächlich jedoch ist der Begriff keineswegs neu: Fake News existieren schon so lange wie es Massenmedien gibt. Neu ist allerdings ihre wachsende Bedeutung angesichts der Möglichkeiten, die neue Medien zur Verstärkung des Phänomens bieten. So kann heutzutage jede*r mit Leichtigkeit Fake News veröffentlichen, umgekehrt ist auch ihr Konsum unvermeidbar geworden. Zudem hat die Geschwindigkeit, mit der sich Fake News verbreiten, durch das Internet zugenommen. Gleichzeitig bietet das Internet aber auch neue Chancen, Fake News schnell und eindeutig zu identifizieren und zurückzuverfolgen. Um diese Chancen zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen von Fake News aufzuzeigen, ist die kritische Auseinandersetzung mit selbigen notwendig.

Didaktisch erfordert das Thema, Gefahren genauso wie positive Aspekte (etwa satirische Fake News im Postillon oder der Tagespresse) kritisch zu untersuchen. Im Fokus steht dabei der reflexive Erwerb von Kompetenzen, die es den Schüler*innen ermöglichen, Fake News zu identifizieren und ihre jeweilige Intention kritisch zu beleuchten.

Da der Begriff Fake News in den letzten Jahren in vielfältigen Kontexten auftrat, greift das Modul verschiedene Aspekte des Themas auf. Diese Aspekte und Fragestellungen können in den jeweiligen Lernsequenzen bearbeitet werden, so dass je nach Lehrkraft oder Lerngruppe unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Grundsätzlich empfiehlt sich, zunächst mit der Klärung des Begriffes zu beginnen (Lernsequenz A und B), danach verschiedene Einzelaspekte zu beleuchten (Lernsequenz C/D/E/F) und abschließend handlungsorientierte Perspektiven zu entwickeln (Lernsequenz G).

Lernziele

Wie kann ich falsche von wahren Nachrichten unterscheiden? Woran erkenne ich, ob ein Bild oder Video gefälscht wurde? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Warum werden Fake News überhaupt produziert? Welchen Einfluss können sie haben? Wie kann ich sie erkennen?