Offline posten mit Post-Its

Unterrichtssequenz 1 – Einstieg

Zum Einstieg kann das Interesse, aber auch eine emotionale Betroffenheit der Schüler*innen geweckt werden, indem ein Hassposting präsentiert wird – natürlich nicht, ohne die Hintergründe und die Problematik dahinter zu reflektieren. Eine Sammlung solcher Postings findet man z. B. unter eaudestrache.at – laut Impressum „ein Auszug aus aktuell 1.068 dokumentierten, fragwürdigen Ansichten, Zitaten von Sympathisanten und Sympathisantinnen einer Partei zu Themen, die das aktuelle Zeitgeschehen prägen.“ Um Schüler*innen zu demonstrieren, dass sie solchen Online-Statements (die ihnen auch auf ihrem eigenen Bildschirm begegnen könnten) nicht ohnmächtig ausgeliefert sind, werden sie nun aufgefordert, Antworten auf das präsentierte Posting zu formulieren.

Arbeitsaufgabe für Schüler*innen

Die Übung Offline posten ist u. a. in folgenden Varianten möglich:

  • Ausgehend von einem Startposting können auf Post-Its oder aber per WhatsApp Statements gepostet werden. Diese Antworten können – um das Prinzip einer Online-Diskussion zu simulieren – auch Bezugnahmen untereinander aufweisen.
  • Schüler*innen suchen sich aus den Foren von Online-Zeitungen (z. B. derstandard.at) Postings zu bestimmten Themen und Artikeln heraus, diskutieren diese und schreiben offline Antworten dazu (viele weitere Spielarten, was man mit solchen Postings macht, sind denkbar).
  • Schüler*innen lesen Postings vor und platzieren sie im Klassenraum in dafür zuvor definierten Bereichen (z. B. erste Sitzreihe rassistisch und diskriminierend, zweite beleidigend, dritte verhetzend; siehe Definitionsmerkmale unten). Anschließend diskutieren die Schüler*innen die Gründe für ihre Kategorisierung oder stimmen über mentimeter.com darüber ab.
  • Schüler*innen durchsuchen ihre eigene Facebook-Seite nach problematischen Äußerungen (in den Statusmeldungen der „Freunde“).
  • Schüler*innen durchsuchen bestimmte Facebook-Seiten (aus verschiedenen politischen Spektren) nach problematischen Äußerungen und diskutieren darüber, wie man damit umgehen soll. Die Schüler*innen sollen verschiedene Strategien dagegen ausprobieren und dokumentieren (von der Gegenrede bis hin zur Meldung an die Seitenverantwortlichen mit dem Ziel der Löschung des Postings). Im Fall der Gegenrede entstehen neue Erfahrungen, die festgehalten werden sollten – bspw. im Hinblick auf folgende Fragen: Wie wird mein Posting von der Usercommunity aufgenommen? Bekomme ich viele positive Bewertungen und Rückendeckung durch andere User*innen, oder werde ich für die Kritik an dem Posting kritisiert?
  • Jede*r Schüler*in erhält ein Statement, indem ein bestimmtes Klischee, Vorurteil, Stereotyp o. Ä. bedient wird. Die Schüler*innen versuchen, die Statements zu widerlegen und dagegen zu argumentieren, und diskutieren, welche Strategien sich für die Gegenrede jeweils am besten eignen. Nachdem die Ergebnisse festgehalten wurden, werden die Statements getauscht.