• Home
    • Aktuelles
      • Archiv
    • Termine
    • Newsletter
  • Forschung
    • Projekte
      • Aktuelle Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Kooperationen
    • Tagungen
      • Vienna Conference On Citizenship Education
      • State Of Democracy
    • Publikationen
      • Schriften des Demokratiezentrum Wien
      • Schriftenreihe Citizenship
      • Schriftenreihe BĂŒrgerbewusstsein
      • Working Papers
      • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
      • Informationen zur Politischen Bildung
      • Materialien
    • Lehre
  • Bildung
    • Angebote
      • Workshops
      • Ausstellungen
      • Lernmodule
      • Unterrichtsbeispiele
      • MOOCs
      • Interaktive Formate
      • Projekte
    • Ressourcen
      • Themenmodule
      • Lexikon
      • Timelines
      • Wissensstationen
      • Artikel
    • Methodisch-Didaktisches
      • Kompetenzorientierung
      • Möglichkeiten der Vermittlung
      • (Neue) Medien im Unterricht
      • Konzepte, Begriffe und Daten
  • Themen
    • Forschung
    • Bildungsangebote
  • Über uns
    • Team
    • Förder*innen
    • Partner*innen
    • Medienecho
    • Kontakt
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
Skip to content
Demokratiezentrum Wien Logo
  • Home
  • Forschung
  • Bildung
  • Themen
  • Über uns
    • Home
      • Aktuelles
        • Archiv
      • Termine
      • Newsletter
    • Forschung
      • Projekte
        • Aktuelle Projekte
        • Abgeschlossene Projekte
        • Kooperationen
      • Tagungen
        • Vienna Conference On Citizenship Education
        • State Of Democracy
      • Publikationen
        • Schriften des Demokratiezentrum Wien
        • Schriftenreihe Citizenship
        • Schriftenreihe BĂŒrgerbewusstsein
        • Working Papers
        • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
        • Informationen zur Politischen Bildung
        • Materialien
      • Lehre
    • Bildung
      • Angebote
        • Workshops
        • Ausstellungen
        • Lernmodule
        • Unterrichtsbeispiele
        • MOOCs
        • Interaktive Formate
        • Projekte
      • Ressourcen
        • Themenmodule
        • Lexikon
        • Timelines
        • Wissensstationen
        • Artikel
      • Methodisch-Didaktisches
        • Kompetenzorientierung
        • Möglichkeiten der Vermittlung
        • (Neue) Medien im Unterricht
        • Konzepte, Begriffe und Daten
    • Themen
      • Forschung
      • Bildungsangebote
    • Über uns
      • Team
      • Förder*innen
      • Partner*innen
      • Medienecho
      • Kontakt
    Aktuelles

    Aktuelles

    Neuerscheinung: Demokratie bilden!

    Der eben erschienene Essay von Dirk Lange und Tobias Doppelbauer ist auch ĂŒber das Demokratiezentrum Wien erhĂ€ltlich.

    mehr
    16. Juni 202516. Juni 2025

    Neuerscheinung: Das Rollen.Bilder.Buch

    Im Auftrag des Frauenservice Wien haben wir Online-Materialien zum Rollen.Bilder.Buch erstellt, das geschlechtsspezifische Stereotype in der Berufswelt aufbricht.

    mehr
    22. Mai 202522. Mai 2025

    Neuerscheinung: Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung

    Zwei Artikel des Sammelbandes beleuchten Ergebnisse aus unseren Erasmus+ Projekten REACT und MANTA.

    mehr
    8. April 20258. April 2025

    Neuerscheinung: Radikale Demokratiebildung

    In der Reihe Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ist eben der Band Radikale Demokratiebildung – Postfundamentale StreifzĂŒge erschienen!

    mehr
    7. April 20257. April 2025

    In der Sendereihe Betrifft:Geschichte auf Radio Ö1 sprechen von 31. MĂ€rz bis 4. April Gertraud Diendorfer, Lena Schoissengeyer und Simon Usaty ĂŒber die Geschichte der Demokratie.

    mehr
    31. MĂ€rz 202531. MĂ€rz 2025

    Call for Papers: Politische Bildung im Kapitalismus

    Die siebte Ausgabe unserer Tagungsreihe Vienna Conference on Citizenship Education widmet sich dem Thema Politische Bildung im Kapitalismus: Transformativ – Disruptiv – Asymmetrisch. Hier finden Sie den Call for Papers!

    mehr
    13. MĂ€rz 202513. MĂ€rz 2025

    Gedenktage online: Material zum "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland 1938

    Um den 12. MĂ€rz jĂ€hrt sich der „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938. In unserem Modul Gedenktage online finden Sie dazu Hintergrundinformationen und Anregungen fĂŒr die didaktische Praxis.

    mehr
    11. MĂ€rz 202511. MĂ€rz 2025

    DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – jetzt online!

    Unser neuer Kurs in der Reihe DeMOOC ist nun kostenlos verfĂŒgbar! Er beschĂ€ftigt sich mit ZusammenhĂ€ngen von Nachhaltigkeit und Demokratie vor dem Hintergrund ihrer sozialen, ökologischen und politischen Dimension.

    mehr
    26. Feber 202526. Feber 2025

    Lob fĂŒr unsere MOOCs

    Unsere MOOCs DeMOOC und DiCiMOOC fanden kĂŒrzlich die Aufmerksamkeit der Karl-Arnold-Stiftung, die beide Angebote unter die Lupe nahm und ihre Gestaltung lobte. Die neue Erweiterung des DeMOOC zum Thema Nachhaltigkeit und Demokratie startet in KĂŒrze!

    mehr
    30. JĂ€nner 202530. JĂ€nner 2025

    Nationaler Bildungsbericht 2024

    KĂŒrzlich wurde der Nationale Bildungsbericht 2024 veröffentlicht. Dirk Lange, Lara Kierot, Britta Breser und Wolfgang Beutel haben dafĂŒr das Kapitel Demokratiebildung. Konzepte, Strategien und Perspektiven verfasst, in dem sie fĂŒr eine stĂ€rkere Förderung von Demokratie- bzw. Politischer Bildung eintreten.

    mehr
    14. JĂ€nner 202514. JĂ€nner 2025

    Workshop im Rahmen des Projekts ProEuropeanValuesAT: Futurizing Democracy

    Der Workshop am 15. JĂ€nner bietet Gelegenheit zum Austausch mit internationalen Expert*innen zum Thema der digitalen Demokratie.

    mehr
    9. JĂ€nner 20259. JĂ€nner 2025

    Online-Ausstellung: FriedensnobelpreistrÀger*innen im PortrÀt

    Am 10. Dezember wird jĂ€hrlich der Friedensnobelpreis verliehen – unsere Online-Ausstellung dokumentiert die PreistrĂ€ger*innen seit 1901 und liefert zahlreiche Hintergrundinformationen.

    mehr
    4. Dezember 20244. Dezember 2024
    Demokratisierung

    Call for Papers: Artikulationen der Demokratiebildung

    Im Mai 2025 widmet sich die Tagung Artikulationen der Demokratiebildung dem VerhĂ€ltnis von Sprache, Demokratie und Bildung – bis zum 4. Dezember können noch Abstracts eingereicht werden!

    mehr
    2. Dezember 20242. Dezember 2024

    Erasmus+ Projekt ALICE: Neue Materialien online

    Im Rahmen des Projekts ALICE – Animals, Climate and Civic Education entstandene Materialien zum Themenkomplex Tierethik und Politische Bildung sind nun hier zugĂ€nglich.

    mehr
    28. November 202428. November 2024

    Neuerscheinung: Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen

    In der Reihe Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ist eben der Band Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen. Eine Studie zur Didaktik der Politischen Bildung erschienen!

    mehr
    25. November 202425. November 2024
    Digitalisierung

    Neuerscheinung: REACT-Handbuch

    Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ist eben ein in mehreren Sprachen verfĂŒgbares Handbuch fĂŒr LehrkrĂ€fte zum Thema VerschwörungserzĂ€hlungen erschienen – es steht hier kostenlos zum Download bereit.

    mehr
    18. November 202418. November 2024

    6th Vienna Conference on Citizenship Education – Tagungsunterlagen

    Auf unserer Website stehen nun einige Unterlagen zur kĂŒrzlich veranstalteten sechsten Vienna Conference on Citizenship Education zum Thema Politische Bildung von unten zur VerfĂŒgung, u.a. Abstracts, Keynotes und PosterprĂ€sentationen.

    mehr
    18. November 202418. November 2024

    7. und 8. November: 6th Vienna Conference on Citizenship Education

    Diese Woche findet die sechste Vienna Conference on Citizenship Education zum Thema Politische Bildung von unten statt! Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

    mehr
    4. November 20244. November 2024

    Start des DiCiMOOC II!

    Am 11. November startet der zweite Teil unserer MOOCs zu Digital Citizenship. Besonderer Fokus liegt diesmal auf den Themenfeldern Hate Speech, VerschwörungserzÀhlungen und Wissenschaftsskepsis.

    mehr
    26. September 202426. September 2024

    Mitarbeiter*innen des Demokratiezentrum Wien in den Medien

    In den letzten Tagen standen mehrere unserer Teammitglieder als Interviewpartner*innen fĂŒr Medien zur VerfĂŒgung

    mehr
    25. September 202425. September 2024

    Neuerscheinung: DekolonialitÀt in der Politischen Bildung

    Neuerscheinung in der Reihe Citizenship. Studien zur Politischen Bildung! Der Sammelband DekolonialitÀt in der Politischen Bildung nimmt das Thema aus fachspezifischen, wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven in den Blick.

    mehr
    25. September 202425. September 2024

    6th Vienna Conference on Citizenship Education: Tagungsprogramm

    Das Tagungsprogramm fĂŒr die diesjĂ€hrige Vienna Conference on Citizenship Education zum Thema Politische Bildung von unten steht nun fest.

    mehr
    23. September 202423. September 2024

    MANTA: Projektergebnisse veröffentlicht!

    Unser Projekt MANTA, das sich mit BĂŒrger*innenrĂ€ten und anderen neuen Partizipationsformen beschĂ€ftigt, steht vor dem Abschluss – die Projektergebnisse sind nun zugĂ€nglich!

    mehr
    19. September 202419. September 2024

    15. September: Internationaler Tag der Demokratie

    Seit 2007 wird jĂ€hrlich am 15. September der Internationale Tag der Demokratie gefeiert – erfahre mehr dazu in unserem Themenmodul!

    mehr
    10. September 202410. September 2024
    Digitalisierung

    Interview mit Stefanie Fridrik auf der Plattform EPALE

    Stefanie Fridrik beantwortete fĂŒr EPALE, die elektronische Plattform fĂŒr Erwachsenenbildung in Europa, Fragen zum Thema Demokratiebildung.

    mehr
    9. September 20249. September 2024

    Stellenausschreibung

    Wir suchen VerstĂ€rkung fĂŒr unser Team! Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung.

    mehr
    5. September 20245. September 2024
    Demokratie im Alltag

    Podcast: Ab in die Schule – Warum politische Bildung wichtig ist

    In der Podcast-Reihe Rund ums Parlament sprechen in dieser am Demokratiezentrum Wien aufgezeichneten Folge Dirk Lange, Marlies Adler (Lehramtsstudentin) und Konstantin Döller (SchĂŒler) ĂŒber die Bedeutung von Politischer Bildung.

    mehr
    3. September 20243. September 2024
    Demokratisierung

    Call for Papers: Artikulationen der Demokratiebildung

    Im Mai 2025 widmet sich die Tagung Artikulationen der Demokratiebildung dem VerhĂ€ltnis von Sprache, Demokratie und Bildung – hier geht es zum Call for Papers!

    mehr
    30. Juli 202430. Juli 2024
    Digitalisierung

    Neuerscheinung: Beitrag im Magazin erwachsenenbildung.at

    Das Projektteam von 3G gegen Verschwörungstheorien: gesehen, geprĂŒft, gekontert hat eben den Artikel Gegen Falschinformation immunisieren? Potenziale und Grenzen von Prebunking veröffentlicht – die Publikation ist frei zugĂ€nglich!

    mehr
    11. Juli 202411. Juli 2024
    Demokratie im Alltag

    Austausch mit der PrÀsidentin des Deutschen Bundestages

    BÀrbel Bas, PrÀsidentin des Deutschen Bundestages, besuchte im Rahmen eines Wien-Aufenthalts Ende Mai auch das Demokratiezentrum Wien.

    mehr
    29. Mai 202429. Mai 2024
    Demokratie im Alltag

    Podcast: Ganz offen gesagt

    FĂŒr die Podcast-Reihe Demokratie in Gefahr sprach Journalist Fabio Polly mit unserer Mitarbeiterin Stefanie Fridrik; die erste von fĂŒnf Folgen ist inzwischen online.

    mehr
    21. Mai 202421. Mai 2024
    Demokratie im Alltag

    ALICE – Animals, Climate and Civic Education

    Im Rahmen des Projekts ALICE – Animals, Climate and Civic Education findet am 10. Juni eine Fortbildung statt, in der neue Unterrichtsmaterialien vorgestellt werden.

    mehr
    21. Mai 202421. Mai 2024
    Demokratie im Alltag

    Fortbildung: ALICE – Facetten der Mensch-Tier-Beziehung

    Im Rahmen des Projekts ALICE – Animals, Climate and Civic Education findet am 6. Mai eine Fortbildung statt, die neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Mensch-Tier-Beziehung vorstellt.

    mehr
    29. April 202429. April 2024
    Digitalisierung

    Konferenz: Was heißt hier „kritisch?“

    Das Institut fĂŒr Konfliktforschung und das Demokratiezentrum Wien laden herzlich zur Abschlusskonferenz des Projekts 3G gegen Verschwörungstheorien am 18. April.

    mehr
    11. April 202429. April 2024
    Digitalisierung

    Paper: Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung als aufgeklÀrte MedienpÀdagogik?

    Das  Projektteam von 3G gegen Verschwörungstheorien hat ein Paper in der Zeitschrift Medienimpulse – BeitrĂ€ge zur MedienpĂ€dagogik veröffentlicht, hier kommen Sie zum kostenlosen pdf.

    mehr
    3. April 20243. April 2024
    KonferenzCitizenship Studies

    Call for Papers: Citizen self-formation. Politische Bildung von unten

    Die 6. Vienna Conference On Citizenship Education widmet sich dem Schwerpunktthema der politischen Selbstbildung. BeitrÀge können bis 15. Juni eingereicht werden!

    mehr
    12. MĂ€rz 202412. MĂ€rz 2024
    Demokratie im Alltag

    Fortbildung: ALICE – Facetten der Mensch-Tier-Beziehung

    Am 19. und 21. MĂ€rz finden zwei Fortbildungen im Rahmen des Projekts ALICE – Animals, Climate and Civic Education statt, die neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Mensch-Tier-Beziehung vorstellen.

    mehr
    6. MĂ€rz 20246. MĂ€rz 2024
    Demokratisierung

    Sich nicht dumm machen lassen: Vortrag von Alex Demirović

    AnlĂ€sslich der Neuauflage seines Buches Der nonkonformistische Intellektuelle. Von der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule hĂ€lt Alex Demirović (UniversitĂ€t Frankfurt a. M.) am 14. MĂ€rz einen Vortrag an der Akademie der bildenden KĂŒnste.

    mehr
    5. MĂ€rz 20245. MĂ€rz 2024
    MOOCDemokratisierung

    Neuer DeMOOC-Vertiefungskurs: AusschlĂŒsse konkret

    Heute – am 4. MĂ€rz 2024 – startet der neue Vertiefungskurs unseres Demokratie-MOOCs! Die Erweiterung widmet sich dem Thema „AusschlĂŒsse konkret – Was verhindert demokratische Teilhabe?“

    mehr
    4. MĂ€rz 20244. MĂ€rz 2024
    TagungGeschlechterdemokratie

    Wiener Gleichstellungs-Enquete 2023: Tagungsdokumentation

    Im Mai 2023 organisierte das Demokratiezentrum Wien im Auftrag der MA 57 – Frauenservice Wien die Fachtagung Die Zahlen sprechen fĂŒr sich? Über den Stand der Gleichstellung in Wien, die einen Teil der Wiener Gleichstellung-Enquete bildete. Nun können Sie die Dokumentation der Tagung auf der Website des Frauenservice Wien einsehen!

    mehr
    13. Feber 202413. Feber 2024
    Juli 2025
    MDMDFSS
      1 2 3 4 5 6
    7 8 9 10 11 12 13
    14 15 16 17 18 19 20
    21 22 23 24 25 26 27
    28 29 30 31    
    « Jun   Aug »

    Tags

    Partizipation Lernmodul Sek I Medienkompetenz Nationalsozialismus Neue Medien Demokratieentwicklung Europa Fake News Demokratisierung Demokratiebildung Social Media Wahl Diskriminierung EU Austrofaschismus Zwischenkriegszeit Frauenwahlrecht Gleichberechtigung Mitbestimmung Workshop Menschenrechte Anschluss StÀndestaat Migration Globalisierung Meinungsfreiheit Antidiskriminierung Urteilskompetenz Klimawandel
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutz
    © Demokratiezentrum Wien 2025
    Diese Website verwendet nur zustimmungsfreie Cookies. Sie gewÀhrleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite teilweise nicht wie beabsichtigt nutzen können. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer DatenschutzerklÀrung.
    Mehr InformationAusblenden
    Manage consent

    Cookie Einstellungen

    Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzbarkeit dieser Website zu verbessern. Die als notwendig eingestuften Cookies werden automatisch in Ihrem Browser gespeichert, da sie fĂŒr das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlĂ€sslich sind.
    Notwendige
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind fĂŒr das ordnungsgemĂ€ĂŸe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewĂ€hrleisten grundlegende FunktionalitĂ€ten.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den notwendigen Cookies zu speichern.
    PHPSESSIDSitzungDieses Cookie wird verwendet, um den Besucher wÀhrend einer Sitzung wiederzuerkennen.
    viewed_cookie_policy11 MonateDieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    SAVE & ACCEPT