Aktuelles

Gedenktage online: Material zum "Anschluss" Ăsterreichs an Nazideutschland 1938
Um den 12. MĂ€rz jĂ€hrt sich der „Anschluss“ Ăsterreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938. In unserem Modul Gedenktage online finden Sie dazu Hintergrundinformationen und Anregungen fĂŒr die didaktische Praxis.
mehr
Nationaler Bildungsbericht 2024
KĂŒrzlich wurde der Nationale Bildungsbericht 2024 veröffentlicht. Dirk Lange, Lara Kierot, Britta Breser und Wolfgang Beutel haben dafĂŒr das Kapitel Demokratiebildung. Konzepte, Strategien und Perspektiven verfasst, in dem sie fĂŒr eine stĂ€rkere Förderung von Demokratie- bzw. Politischer Bildung eintreten.
mehr
6th Vienna Conference on Citizenship Education â Tagungsunterlagen
Auf unserer Website stehen nun einige Unterlagen zur kĂŒrzlich veranstalteten sechsten Vienna Conference on Citizenship Education zum Thema Politische Bildung von unten zur VerfĂŒgung, u.a. Abstracts, Keynotes und PosterprĂ€sentationen.
mehr
Podcast: Ab in die Schule â Warum politische Bildung wichtig ist
In der Podcast-Reihe Rund ums Parlament sprechen in dieser am Demokratiezentrum Wien aufgezeichneten Folge Dirk Lange, Marlies Adler (Lehramtsstudentin) und Konstantin Döller (SchĂŒler) ĂŒber die Bedeutung von Politischer Bildung.
mehr
Sich nicht dumm machen lassen: Vortrag von Alex DemiroviÄ
AnlĂ€sslich der Neuauflage seines Buches Der nonkonformistische Intellektuelle. Von der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule hĂ€lt Alex DemiroviÄ (UniversitĂ€t Frankfurt a. M.) am 14. MĂ€rz einen Vortrag an der Akademie der bildenden KĂŒnste.
mehr
Wiener Gleichstellungs-Enquete 2023: Tagungsdokumentation
Im Mai 2023 organisierte das Demokratiezentrum Wien im Auftrag der MA 57 â Frauenservice Wien die Fachtagung Die Zahlen sprechen fĂŒr sich? Ăber den Stand der Gleichstellung in Wien, die einen Teil der Wiener Gleichstellung-Enquete bildete. Nun können Sie die Dokumentation der Tagung auf der Website des Frauenservice Wien einsehen!
mehr