
© Wikimedia Commons
Im Rahmen dieser Onlineausstellung, die ein Teilergebnis der Studie Friedenskonzepte im Wandel. Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis heute darstellt, werden sämtliche Friedensnobelpreisträger*innen von 1901 bis heute vorgestellt. Zu allen Preisträger*innen wurde ein Steckbrief erarbeitet, in dem neben biografischen Eckdaten Informationen zur Arbeitsweise, zu den jeweiligen Zielsetzungen sowie zu den Vorstellungen von Frieden zur Verfügung gestellt werden.
In kurzen Bausteinen wird einerseits ein Überblick über das Wirken der Personen/Organisationen gegeben, und wofür der Friedensnobelpreis konkret vergeben wurde; andererseits wird das jeweils zugrundeliegende Konzept von Frieden und Friedensarbeit herausgearbeitet.
Alle Steckbriefe sind über die Zeitleiste abrufbar. Die Onlineausstellung ermöglicht somit einen chronologischen Überblick über die bisherigen Friedensnobelpreisträger*innen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Steckbriefe nach bestimmten Kriterien zu durchsuchen und zu filtern, wie etwa Formen der Friedensarbeit, Herkunft des Preisträgers/der Preisträgerin, Wirkungsbereich, Wirkungsort oder Geschlecht. Dadurch werden Gemeinsamkeiten von Preisträger*innen über den gesamten Zeitraum sichtbar.
In der Ansicht Kurzporträts werden die wichtigsten Eckdaten der einzelnen Preisträger*innen auf einen Blick zusammenfasst.
Ausstellungskuratorin: Gertraud Diendorfer (Demokratiezentrum Wien)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Susanne Reitmair-Juárez, Simon Machleidt (Demokratiezentrum Wien)
Ausstellungsgrafik: Katrin Pfleger (Pfleger Grafikdesign)
Umsetzung der Onlineausstellung: Margot Kapfer, Simon Machleidt, Susanne Reitmair-Juárez (Demokratiezentrum Wien)
Programmierung Version 1: Sandra Murg (Joanneum Research)
Posch, Ronald (2016): Nobelpreis für Frieden ist weiß und männlich: Die Presse, Print-Ausgabe, 27.08.2016. Online unter diepresse.com
Wer hat den Friedensnobelpreis bekommen und warum? Interview in der Sendung „Punkt eins“ vom 11. Dezember 2017, ORF/Ö1. Hier nachhören
Ein bisschen Frieden? Friedenskonzepte im Wandel. Salzburger Nachtstudio vom 5. Dezember 2018, ORF/Ö1. Gespräch mit Gertraud Diendorfer und Susanne Reitmair-Juárez. Hier nachhören
Kulturabteilung der Stadt Wien, Abteilung Wissenschaft
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den notwendigen Cookies zu speichern. |
PHPSESSID | Sitzung | Dieses Cookie wird verwendet, um den Besucher während einer Sitzung wiederzuerkennen. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |