Mit Begriffen arbeiten

Politische Bildung zu unterrichten heißt, unter anderem auch mit Begriffen zu arbeiten, die Teil der Lebenswelten der Lernenden sind. Das bedeutet, dass es zu den behandelten Themenbereichen oft bereits Vorwissen und subjektive Vorstellungen seitens der Lernenden gibt, die im Unterricht berücksichtigt werden müssen. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen prägen die von Schüler*innen vorgenommene Deutung der Inhalte des Unterrichts und entscheiden somit über das Gelingen des angestrebten Kompetenzerwerbs (Kleinschmidt/Lange 2016: 7).

Dieses Vorwissen kann von der Lehrperson einerseits direkt im Unterricht erhoben werden, beispielsweise mit Methoden wie Stellung beziehen. Andererseits gibt es auch fachdidaktische Forschung zu verschiedenen Begriffen – wie beispielsweise zu Staat (Klee 2010: 298-300), Migration (Lutter 2010: 110-122), Holocaust (Becher 2012: 101-120) –, die Schüler*inneneinstellungen im Rahmen von Studien erhebt und analysiert. Eine solche Auswertung bietet Lehrpersonen Orientierung bei der Einordnung der Lernvoraussetzungen im eigenen Unterricht.

Eine mögliche Strategie für den Unterricht ist, Begriffe aus ihrer alltagssprachlichen Verwendung durch allgemeine Definitionen in (Online-)Lexika herauszulösen. Die Schüler*innen entdecken, dass diese Definitionen nicht nur von den persönlichen Vorstellungen abweichen können, sondern sich trotz vermeintlicher Objektivität, je nach Quelle stark unterscheiden. Eine Einteilung in richtige und falsche Definitionen ist oft nicht möglich und dennoch wird das gemeinsame Arbeiten mit dem Begriff im Anschluss stark durch die ausgewählte Definition geprägt. Auch das Gelingen von Unterrichtsmethoden, wie beispielsweise Diskussionen, hängt häufig davon ab, ob die Beteiligten ein gemeinsames Verständnis des Begriffs teilen.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Schüler*innen dazu aufzufordern, selbst Definitionen zu einem Begriff zu verfassen. Diese verschiedenen Definitionen können anschließend miteinander und mit Lexika-Definitionen verglichen werden.

Nachdem die Schüler*innen gelernt haben, dass es selten eine allgemeingültige Definition gibt, sondern dass häufig verschiedene Verständnisse des selben Begriffs existieren, ist es in nachfolgenden Unterrichtsschritten wichtig, klarzustellen, von welcher Definition dabei ausgegangen wird.

Weiterführende Links

Mit Begriffen arbeiten: Konzept „Familie“
Unter diesem Link finden Sie Informationen rund um das Arbeiten mit dem Begriff der „Familie“ in der Politischen Bildung inklusive eines konkreten Unterrichtsbeispiels.

Lexika und Enzyklopädien

Politiklexikon für junge Leute
Dieses Online-Lexikon bietet Erklärungen zu politischen Begriffen in einer für Jugendliche verständlichen Sprache. Die Handhabung ist schnell und einfach und die Anzahl der Einträge beläuft sich auf rund 600.

PoliPedia.at
PoliPedia.at ist eine Online-Enzyklopädie zu den Themen Demokratie, Politik und Partizipation.

Demokratie Lexikon der DemokratieWEBstatt
Auch das österreichische Parlament bietet auf der Website demokratieWEBstatt.at ein Online-Lexikon mit über 200 Einträgen zum Thema Demokratie in schüler*innengerechter Sprache.

Quellen

  • Klee, Andreas (2010): Von der Vorstellung zum Unterricht – Lernen in Kontexten als Perspektive der politikdidaktischen Vorstellungsforschung. In: Lange, Dirk/Fischer, Sebastian (Hg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 294-304.
  • Lutter, Andreas (2010): Migrationsbewusstsein empirisch: Integration in den Vorstellungen von Schüler/Innen. In: Lange, Dirk/Fischer, Sebastian (Hg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 110-122.
  • Becher, Andrea (2012): Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Perspektiven von Kindern und die Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. In: Enzenbach, Isabel/Pech, Detlef/Klätte, Christina (Hg.): Kinder und Zeitgeschichte:  Jüdische Geschichte und Gegenwart,  Nationalsozialismus und Antisemitismus. Widerstreit-sachunterricht Beiheft 8, S. 101-120.