Unterrichtssequenz 2 – ErarbeitungGastarbeiterInnen in Österreich – eine Chronologie |
Methodisch-didaktische Hinweise:
Arbeitsmigration nach Österreich ist ein emotional aufgeladenes, kontrovers diskutiertes Thema, zu dem vermutlich alle SchülerInnen eine eigene Meinung haben. Die mitunter verkürzten Vorstellungen der SchülerInnen können nicht zu einer Versachlichung der Diskussionen über Arbeitsmigration beitragen. Die multiperspektivische Beschäftigung mit dem Thema Arbeitsmigration nach Österreich will in diesem Lernmodul durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen jedoch genau dazu beitragen.
In dieser Unterrichtssequenz erwerben die SchülerInnen anhand eines Textes die notwendigen Kenntnisse über das Thema Arbeitsmigration nach Österreich in ihrem historischen Verlauf seit den 1960er Jahren. Die SchülerInnen analysieren Filme bzw. Werbeplakate, die sich mit spezifischen Aspekten der Arbeitsmigration nach Österreich beschäftigen (mit der Geschichte der österreichischen Anwerbestellen in den Herkunftsländern der GastarbeiterInnen, mit Maßnahmen zur Integration der GastarbeiterInnen sowie mit politischen Positionen). In Gruppenarbeit erarbeiten sie die Antworten auf die zum Film bzw. zum Plakat gestellten Fragen. Hier wäre es ideal, wenn jede/r SchülerIn bzw. jede Gruppe gemeinsam einen Bildschirm zur Verfügung hat, um den Film bzw. das Plakat ansehen zu können und danach arbeitsteilig die Arbeitsaufgaben umzusetzen. Ist dies nicht möglich, so können die Filme auch mittels Beamer vorgeführt und das Plakat ausgedruckt werden. Für diesen Fall sollten die SchülerInnen bereits vor Ansicht der Filme in Gruppen eingeteilt worden sein und wissen, welche Arbeitsaufgabe an sie gestellt wird. Anschließend präsentiert eine Gruppe nach der anderen kurz den Inhalt des von ihr analysierten Films bzw. Plakats. Den Abschluss der Unterrichtssequenz bildet eine gemeinsame Diskussion in der Klasse, in der der Wandel in der Haltung gegenüber Arbeitsmigration besprochen wird.
LehrerInninformation: | |
Zum Medium und zum Umgang mit dem Medium im Unterricht: Die Austria Wochenschau | |
Zum Umgang mit dem Medium im Unterricht: Analyse von Werbeplakaten | |
Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen:
| |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Zeitleiste Arbeitsmigration nach Österreich seit den 1960er Jahren | |
Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen:
| |
Film: Gastarbeiter: Ein Sonntag-Nachmittag, Beitrag Nr. 2 in der Austria Wochenschau, Ausgabe Nummer 3/1974 (3.51 min) | |
AV-Materialinformation: Gastarbeiter: Ein Sonntag-Nachmittag, Beitrag Nr. 2 in der Austria Wochenschau, Ausgabe Nummer 3/1974 (3.51 min) | |
Film: Schulversuche in Wien: Gastarbeiterkinder lernen zweisprachig, Beitrag Nr. 2 der Austria Wochenschau, Ausgabe Nummer 14/1979 (1.48 min) | |
AV-Materialinformation: Schulversuche in Wien: Gastarbeiterkinder lernen zweisprachig, Beitrag Nr. 2 der Austria Wochenschau, Ausgabe Nummer 14/1979 (1.48 min) | |
Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen:
| |
Wahlplakat: Wien darf nicht Istanbul werden (FPÖ 2005) | |
AV-Materialinformation: Wien darf nicht Istanbul werden (FPÖ 2005) |
Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen:
|
Weiter im Lernmodul:
→ Vorurteile – Integration
→ Aussagen zu Migration – richtig, falsch oder beides?