Demokratiebildung! Welche Inhalte, Methoden und Lehrkräfte im neuen Schulfach?

Expert*innengespräch und öffentliche Debatte

Zeit: 23.10.2025 16:30
Ort: Museumsquartier Raum D, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Veranstalter*in: Demokratiezentrum Wien

Demokratiebildung ist für Inklusion und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft grundlegend. Hierfür ist ein gut implementiertes und demokratiedidaktisch profiliertes Unterrichtsfach notwendig. Nach langjährigen Forderungen wird in Österreich in der Sekundarstufe I nun das Fach „Demokratiebildung“ eingeführt. Die Qualität dieser Demokratiebildung hängt stark von gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern und ihrer sozial- und politikwissenschaftlichen Professionalisierung an den Universitäten und Hochschulen ab.

Die Veranstaltung lädt zur Diskussion darüber ein, was und wie in dem neuen Unterrichtsfach Demokratiebildung unterrichtet werden soll, und welche fachlichen Qualifikationen die Lehrer*innen benötigen.

 

Expert*innen:

  • Gertraud Diendorfer (Vorstandsvorsitzende des Vereins Demokratiezentrum Wien)
  • Susann Gessner (Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Marburg)
  • Thomas Hellmuth (Pprofessor Didaktik der Geschichte an der Universität Wien)
  • Heike Krösche (Assistenzprofessorin an der Universität Innsbruck und Leiterin des Bereichs Geschichte und Politische Bildung)
  • Dirk Lange (Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und Wissenschaftlicher Leiter des Demokratiezentrum Wien)
  • Robert Hummer (Fachbereich Geschichte und Politische Bildung der PH Salzburg)

Moderation: Lara Rebecca Kierot (Universitätsassistentin für Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien)

 

Im Anschluss lädt der Verlag Anton Pustet anlässlich des Erscheinens des Buches Demokratie bilden! von Dirk Lange und Tobias Doppelbauer zu Brot und Wein.

 

Flyer