Unterrichtssequenz 3 - VertiefungEuropa bauen - Konzepte, Visionen und Widerstände |
Methodisch-didaktische Hinweise:
Nach der ersten Annäherung in der vorigen Unterrichtssequenz werden die hier behandelten Europa-Konzepte jetzt im Detail vorgestellt und analysiert. Als Anregung für die Arbeit in Kleingruppen wird das erste dieser Konzepte – Europa als Friedensprojekt – im Klassenverband gemeinsam durchgenommen. Die weiteren Konzepte werden von den SchülerInnen arbeitsteilig in Kleingruppen behandelt. Als Materialien stehen dabei jeweils die bereits betrachteten Bilder sowie erläuternde Kurztexte zur Verfügung. Während das Augenmerk bisher vor allem auf positiven Visionen von Europa lag, wird in diesen Texten deutlich, dass es zu allen hier behandelten Europa-Konzepten auch kritische Stimmen gab und gibt.
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Klassenverband präsentiert und diskutiert. Optional können anschließend weitere Diskussionsgruppen gebildet werden, in denen jeweils mindestens ein/e VertreterIn aus jeder der zuvor gebildeten Kleingruppen repräsentiert ist: Wohin soll Europa aus Sicht der unterschiedlichen Europa-Konzepte gehen?
Arbeitsaufgabe für die SchülerInnen:
| |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Hugo Portisch, "Liebe deinen Nachbarn wie dich selbst. Mit der 'List der Vernunft' in das neue Europa. Die europäische Integration als Modell der Überwindung von nationalen Vorurteilen" (Auszug aus einem Redemanuskript) | |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Europa als Friedensprojekt | |
Arbeitsaufgabe für die SchülerInnen:
| |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Europa als Wirtschaftsunion | |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Europa als politische Union | |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Europa der Vielfalt |
Weiter im Lernmodul:
→ Europa-Konzepte in politischen Debatten