Didaktische Hinweise

Das Modul setzt sich aus vier Unterrichtssequenzen zusammen:

Zum Einstieg werden die Schüler*innen mit unterschiedlichen Statements zum Thema Social Media und Politik konfrontiert. Sie werden dazu aufgefordert, selbst Stellung zu diesen Statements zu beziehen. Dabei wird an Vorerfahrungen der Schüler*innen zu Social Media angeknüpft und gleichzeitig ein Bezug zum Thema Politik hergestellt.

In der zweiten Unterrichtssequenz werden zentrale Begriffe zum Thema (wie Filterblase, Social Bots oder Algorithmus) erarbeitet und anhand eines Tabu-Spiels verinnerlicht.

Die dritte Unterrichtssequenz fördert in einem besonderen Maß die Eigenaktivität der Schüler*innen, indem diese durch zwei verschiedene Online-Tools die Möglichkeit erhalten, eigene und fremde Filterblasen auf Facebook auszutesten und zu analysieren. Reflexionsfragen und Arbeitsaufträge zur Analyse der Postings leiten die Schüler*innen in dieser Erarbeitungsphase an.

Die letzte Unterrichtssequenz dient einer Zusammenschau und einem Überblick über die vielfältigen und komplexen Verästelungen des Themas Social Media und Politik. Hierzu werden Vorschläge zur Arbeit mit Mind Maps und Concept Maps unterbreitet. Nach der kritischen Beleuchtung der Schattenseiten der Verquickung von Social Media und Politik sollen aber auch Positivbeispiele nicht zu kurz kommen. Diese sollen den Schüler*innen zum Schluss als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener Strategien für den konstruktiven Einsatz von Social Media im politischen Bereich dienen.

Zielgruppe des Lernmoduls „Social Media und Politik“

Schüler*innen ab der neunten Schulstufe

Lehrplanbezug des Lernmoduls „Social Media und Politik“

Das Lernmodul nimmt Bezug auf das Unterrichtsprinzip Medienbildung:

„Angesichts der Herausforderung durch die elektronischen Medien muss sich die Schule verstärkt dem Auftrag stellen, an der Heranbildung kommunikationsfähiger und urteilsfähiger Menschen mitzuwirken, die Kreativität und die Freude an eigenen Schöpfungen anzuregen und sich im Sinne des Unterrichtsprinzips ‚Medienerziehung‘ um eine Förderung der Orientierung des Einzelnen in der Gesellschaft und der konstruktiv-kritischen Haltung gegenüber vermittelten Erfahrungen zu bemühen.“ (Aus dem Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur BMUKK-48.223/0006-B/7/2011, Rundschreiben Nr. 04/2012)

Lernziele des Lernmoduls „Social Media und Politik“

Die Schüler*innen sollen beurteilen können, wie sehr der Einfluss von Social Media in der heutigen Politik sein kann. Außerdem sollen sie über selbstreflektiert über die Filterblasen, in welchen sie sich möglicherweise befinden könnten, nachdenken können.