Evidenz

Evidenz liegt all dem zugrunde, was als unmittelbar einleuchtend und zu hinterfragen nicht notwendig erscheint: „Eine Dokumentarfotografie soll bezeugen, dass ‚es so gewesen ist‘; ein Passbild hat für die Identität der Person einzustehen; die Aufzeichnung einer Spur im Labor soll Unsichtbares sichtbar machen; eine Wirtschaftskurve veranschaulicht abstrakte Vorgänge. In all diesen Fällen erzeugt das Bild eine spezifische Form der Anschaulichkeit, die durch andere Verfahren oder Medien nicht zu erlangen wäre und insofern unersetzbar ist: Evidenz“ (Helmut Lethen). Die Evidenz hat ihren Ort im Bild, aber sie muss immer auch woanders sein, damit sie als solche zur Geltung kommt: etwa in der Bildlegende, die dem Blick eine Richtung vorgibt; in der Glaubwürdigkeit der Person oder der Autorität einer Instanz, die das Bild produziert hat; in den Funktionen der Technik, auf der die Herstellung des Bildes beruht.

Im Bereich der Wissensordnung etwa stiften schematische Darstellungen Evidenz. Statistiken zur Vermessung des Sozialen, Karten als mediale Topographien, Kurven zur Veranschaulichung von Durchschnittswerten etc. machen sich eine Ökonomie der Abkürzung zunutze, die komplexe Sachverhalte vereinfacht und gleichzeitig die komplexe Ordnung erst herstellt, die sie abzukürzen vorgibt. Wenn Abkürzungen Prozesse der Wissenserzeugung darstellen und keine Selbstverständlichkeiten, dann besteht eine „List der Evidenz“ (vgl. Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ vom 4. bis 6.2.2004 in Köln, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2373) darin, diesen Prozess der Wissenserzeugung gerade zu verschleiern. Die Stilllegung jener Diskurse, die sich um die unsichtbare bzw. undarstellbare Komplexität formieren, gilt als Grundvoraussetzung zur Erzeugung von Evidenz. Denn Schematisierungen, Vermessungen, Kartographien oder Ähnliches können nur dann unzweifelhaften Charakter erhalten, wenn alle anderen Möglichkeiten und konkurrierenden Verfahren der Sichtbarmachung ausgeblendet werden. Die Evidenz des Abkürzens besteht also in der Eindeutigkeit der verknappenden Darstellung und die List der Evidenz gerade darin zu kaschieren, dass der kurze Weg nicht zum selben Ziel führt wie der lange.