Das Jahr 1989 steht in der jüngeren europäischen Geschichte für einen Epochenwechsel. In den kommunistischen Staaten Osteuropas kam es vielerorts zu politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Fehlende politische Freiheit, stark beschränkte Reisemöglichkeiten, missachtete Menschenrechte und die schlechte Wirtschaftslage gaben den Oppositionsbewegungen neuen Auftrieb. In Polen, Ungarn, der DDR und der Tschechoslowakei setzte ein Wandel ein, der bald die politische Landkarte Europas entscheidend veränderte: Die Grenzen zwischen Ost und West wurden geöffnet. Das seit 40 Jahren geteilte Deutschland beschritt den Weg zur Wiedervereinigung, die Berliner Mauer fiel. Für Österreich, das bis dahin auf einer Länge von 1.200 Kilometern an den Eisernen Vorhang gegrenzt hatte, veränderte sich die geografische Situation ebenfalls grundlegend.
Die Reform- und Bürgerrechtsbewegungen von 1989 unterschieden sich in den einzelnen Ländern ebenso wie das Verhalten der jeweiligen Regierungen. Obwohl daher nicht von einem einheitlichen Prozess des Wandels gesprochen werden kann, dürfen die Zusammenhänge nicht übersehen werden. Die einzelnen nationalen Reformbewegungen schauten auf die Gleichgesinnten in den Nachbarländern, die Entwicklungen in den unterschiedlichen Ländern wirkten grenzüberschreitend und bedingten einander. Eingeleitet durch Michael Gorbatschows Politik von „Glasnost und Perestroika“ (Transparenz und Umgestaltung) fiel das System des Warschauer Paktes in sich zusammen.
Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche bedeuteten für Europa weit mehr als das Ende des Kalten Krieges und der ideologischen Blockkonfrontation.
Schon zeitgenössisch sprach man mit Blick auf die ehemaligen „Ostblockstaaten“ von ihrer „Rückkehr nach Europa“. 1993 erklärte der Europäische Rat auf seinem Gipfel in Kopenhagen, prinzipiell zur Aufnahme der mitteleuropäischen und südosteuropäischen Staaten in die Europäische Union bereit zu sein. Am 1. Mai 2004 wurde eine erste große Erweiterungsrunde vollzogen. Damals traten die drei baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland sowie Polen, Ungarn, Slowenien, Tschechien und die Slowakei der Europäischen Union bei. Auch die Mittelmeerinseln Malta und Zypern wurden EU-Mitglieder. 2007 kamen Bulgarien und Rumänien hinzu. Am 1. Juli 2013 trat Kroatien als vorerst letztes Mitglied der Union bei.
30 Jahre nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa hat sich Europa damit stark gewandelt. Teilte in den 1980er Jahren noch der Eiserne Vorhang den Kontinent, gehören mittlerweile elf Länder des ehemals kommunistischen Ostens der Europäischen Union an.
Diese Website verwendet nur zustimmungsfreie Cookies. Sie gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite teilweise nicht wie beabsichtigt nutzen können. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzbarkeit dieser Website zu verbessern. Die als notwendig eingestuften Cookies werden automatisch in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den notwendigen Cookies zu speichern.
PHPSESSID
Sitzung
Dieses Cookie wird verwendet, um den Besucher während einer Sitzung wiederzuerkennen.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.