Didaktische Hinweise

Das Lernmodul setzt sich aus vier Unterrichtssequenzen zusammen:
Zum Einstieg werden in Form eines Brainstormings bestehende Erfahrungen und Wissen der Schüler*innen zu Europa-Debatten und -Konzepten abgerufen. Gemeinsam mit der Lehrperson wird ein Bewusstsein für die großen Veränderungen im Zuge des Integrationsprozesses geschaffen und eigene Alltagserfahrungen der Schüler*innen damit in Zusammenhang gebracht.

In der zweiten Unterrichtssequenz werden die gesammelten Ideen aus dem Einstieg aufgegriffen und hinter einzelnen Meinungen stehende, allgemeine Europa-Konzepte herausgearbeitet. Im Anschluss daran nähern sich die Schüler*innen dem Thema in einer Analyse von Bildern an, die stellvertretend für diese Europa-Konzepte stehen.

Eine vertiefende Auseinandersetzung folgt in der dritten Unterrichtssequenz in arbeitsteiligen Kleingruppen. Anhand von Hintergrundtexten erarbeiten die Gruppen Kurzpräsentationen über je ein Europa-Konzept. Während das Augenmerk bisher vor allem auf positiven Visionen von Europa lag, wird in diesen Texten deutlich, dass es zu allen hier behandelten Europa-Konzepten auch kritische Stimmen gab und gibt.

Zum Abschluss kann der behandelte Stoff spielerisch wiederholt und gefestigt werden, indem die Schüler*innen eine Liste von Zitaten aus dem öffentlichen Diskurs den behandelten Europa-Konzepten zuordnen.

Zielgruppe des Lernmoduls „Europa-Konzepte“

Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule) 4. Klasse

Lehrplanbezug des Lernmoduls „Europa-Konzepte“

Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I (AHS und Mittelschule), 4. Klasse

Modul 4: Europäisierung

Lernziele des Lernmoduls „Europa-Konzepte“

Die Europäische Union ist ein offenes politisches Projekt, dessen Bedeutung, Ziele und Ausgestaltung immer wieder neu diskutiert und verhandelt werden. Das Lernmodul soll das Verständnis dafür wecken, dass es verschiedene Sichtweisen auf Europa gibt, die mit verschiedenen Visionen für dessen Zukunft und politische Gestaltung verbunden sind. Inhaltlich werden die wichtigsten Europa-Konzepte behandelt. Im Zentrum steht dabei die Aneignung politischer Urteilskompetenz, da die Schüler*innen mit unterschiedlichen Sichtweisen sowie Pro- und Kontra-Argumenten konfrontiert werden.