Was sind Grund- und Menschenrechte? Warum gibt es sie? Wo werden sie verletzt?
Die Auseinandersetzung mit Grund- und Menschenrechten stellt eine Grundlage für Demokratien und für ein respektvolles Zusammenleben im Allgemeinen dar, die notwendig ist, um Diskriminierung entgegenzuwirken und Gleichstellung zu stärken.
Die Teilnehmer*innen setzen sich in diesem Workshop mit der Entstehung der Menschenrechte und der aktuellen europäischen Menschenrechtssituation auseinander. Es wird geklärt, welche Bedeutung Menschenrechte für das Leben der Teilnehmer*innen und für demokratische Gesellschaften hat und welche Möglichkeiten zur Wahrung der Menschenrechte für jede*n einzelnen bestehen.
Aufbau
Alle Workshops befassen sich mit Fragen zur Bedeutung von Demokratie für die gesamte Gesellschaft und jede*n Einzelne*n von uns. Je nach ausgewähltem Schwerpunkt wird hierbei gemeinsam erarbeitet, welche Elemente eine Demokratie ausmachen und welche Vorteile und Handlungsmöglichkeiten ein demokratisches System, eine demokratische Gesellschaft und ein demokratisches Miteinander bieten.
Didaktisierung
Die Didaktisierungen aller Workshops setzen Bezüge zu der Lebenswelt der Lernenden. Ihre subjektiven Vorstellungen zu den einzelnen Themen, die von den Workshopleiter*innen kontextualisiert und wenn nötig ergänzt werden, stehen hierbei im Mittelpunkt.
Jugendliche (ab 5. Schulstufe) & Multiplikator*innen (Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen)
3 Stunden
Simon Usaty
T: 01/512 37 37
e-Mail: office@demokratiezentrum.org