Videos
Hier finden Sie die auf dem Wissensportal des Demokratiezentrum Wien vorhandenen Video-Dokumente.
Der komplette Zugang zu allen Videos ist nach Titel und Schlagwort möglich.
Einige der (auch nach Titel und Schlagwort zugänglichen) Videos sind zudem in thematisch gegliederten Videogalerien abrufbar.
TITEL von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleSCHLAGWORTE von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleAbstimmung Zwentendorf: Das "NEIN" kam überraschendAustria Wochenschau 46/78, Beitrag: 2 | |
zurück zur Übersicht | |
![]() | MP4 Video, 9.2 MB Windows, 3.2 MB Windows, 0.5 MB |
Quelle: Filmarchiv Austria | |
Ort: Österreich
Sollte sich das Video nicht abspielen lassen, versuchen Sie bitte, dieses in einem anderen Browser (Internet Explorer, Google Chrome, Firefox) zu öffnen. Originaltext: Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf. Pro- und Kontraargumente purzeln in den Tagen zuvor wild durcheinander. Gegner wie Befürworter appellieren zuweilen mehr ans Gefühl als an die Vernunft. Zu allen sachlichen Unwägbarkeiten kommt die Tatsache, dass es sich um die erste umfassende Volksabstimmung in Österreich handelt. In den Abendstunden des Abstimmungstages gibt Innenminister Lanc das Ergebnis bekannt: "Es waren stimmberechtigt 5,083.673 Österreicher. Abgegeben wurden von ihnen 3,259.118 Stimmen, das ist eine Beteiligung von 64,10%. Auf "Ja" lauteten 1,576.839, das sind 49,53 Prozent der gültigen Stimmen. Auf "Nein" lauteten 1,606.308 Stimmen, das sind 50,47 Prozent der gültigen Stimmen. Das im Nationalrat beschlossene und zur Abstimmung vorgelegte Gesetz ist damit nicht von der Mehrheit der Stimmbürger gutiert worden." Nun beginnt das große Kopfzerbrechen, auf welche Weise Österreichs Stromversorgung in der Zukunft sichergestellt werden kann. |
© Demokratiezentrum Wien