Literatur
Hier finden Sie die Literaturhinweise des Demokratiezentrum Wien.
TITEL von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleAUTOREN von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleTitel | Autor/Hg. | Verlag/Jahr |
---|---|---|
Öffentlichkeit und Kommunikationskultur | Wunden, Wolfgang | Verlag Steinkopf, Stuttgart 1994 |
Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Sandgruber, Roman | Verlag Ueberreuter, Wien 1995 |
On the Eve of EU Enlargement. Economic Developments and Democratic Attitudes in East Central Europe | Stankovsky, Jan / Plasser, Fritz / Ulram, Peter A. | Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung, Band 16. Signum Verlag, Wien 1998 |
Österreich 1945-1995. Gesellschaft, Politik, Kultur | Sieder, Reinhard / Steiner, Heinz / Tálos, Emmerich (Hg.) | Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1995 |
Österreich 1945. Ein Ende und viele Anfänge | Rauchensteiner, Manfried / Etschmann, Wolfgang (Hg.) | Forschungen zur Militärgeschichte Band 4. Styria, Graz/Wien/Köln 1997 |
Österreich 2 1/2. Anstöße zur Strukturreform | Brandstaller, Trautl (Hg.) | Deuticke Verlag, Wien 1996 |
Österreich 2005 - Das Lesebuch zum Jubiläumsjahr | Bundeskanzleramt / Bundespressedienst (Hg.) | Residenz Verlag, Salzburg 2004 |
Österreich im 20. Jahrhundert. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart | Steiniger, Rolf / Gehler, Michael (Hg.) | 2 Bände. Verlag Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1997 |
Österreich im Aufbruch. Die österreichische Sozialdemokratie in der Ära Kreisky (1970-1983) | Schmid, Gerhard | Studien Verlag. Innsbruck/Wien 1999 |
Österreich im europäischen Mehrebenensystem. Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft für Politiknetzwerke und Entscheidungsprozesse | Falkner, Gerda / Müller, Wolfgang C. (Hg.) | Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung, Band 17. Signum-Verlag, Wien 1998 |
Österreich im Europarat 1956 - 2006. Bilanz seiner 50-jährigen Mitgliedschaft | Hummer, Waldemar (Hg.) | (= Schriftenreihe des Herbert-Batliner-Europainstitutes/Forschungsinstitut für Europäische Politik und Geschichte Band 12), Wien 2007 |
Österreich im frühen Kalten Krieg 1945-1958. Spione, Partisanen, Kriegspläne | Schmidl, Erwin A. (Hg.) | Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2000 |
Österreich im Spannungsfeld zwischen Ost und West 1945 bis 1955 | Bader, William B. | Braumüller, Wien 2002 |
Österreich in Bild und Ton - Die Filmwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates | Achenbach, Michael / Moser, Karin (Hg.) | Verlag des Filmarchiv Austria, Wien 2002 |
Österreich in den Fünfzigern | Albrich, Thomas / Eisterer, Klaus / Gehler, Michael /Steininger, Rolf (Hg.) | Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte Band 11. Studien Verlag, Innsbruck/Wien 1995 |
Österreich in der Europäischen Union. Bilanz seiner Mitgliedschaft / Austria in the European Union. Assessment of her Membership | Gehler, Michael / Pelinka, Anton / Bischof, Günter (Hg.) | Schriftenreihe des DDr. Herbert-Batliner-Europainstitutes, Band 7. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2003 |
Österreich neu. Der Report an den Kanzler: 12 Provokationen zu Themen der Zeit | Pelinka, Peter / Thurnher, Armin: | Verlag Kremayr und Scheriau, Wien 1994 |
Österreich und die europäische Integration 1945-1993. Aspekte einer wechselvollen Entwicklung | Gehler, Michael / Steiniger, Rolf (Hg.) | Verlag Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1993 |
Österreich und Europa. Beiträge zur Geschichte und Politik der europäischen Einigung um die Jahrtausendwende | Kriechbaumer, Robert (Hg.) | Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2000 |
Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955 | Ableitinger, Alfred / Beer, Siegfried / Staudinger, Eduard G. (Hg.) | Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955, Böhlau, Wien/Köln/Graz 1998 |
Österreich. Berichte aus Quarantanien | Rabinovici / Menasse / Thurnher u.a. (Hg.) | edition suhrkamp, Wien 2000 |
Österreicher Migrations- und Integrationsbericht | Fassmann, Heinz / Stacher, Irene (Hg.) | Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 2012 |
Österreicher und Tschechen. Alter Streit und neue Hoffnung | Payrleitner, Alfred | Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2003 |
Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. Die Spiegel der Erinnerung. Die Sicht von innen | Kriechbaumer, Robert (Hg.) | Band 1, Verlag Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1998 |
Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends | Pelinka, Anton / Rosenberger, Sieglinde | Wiener Universitätsverlag, Wien 2000 |
Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte mit Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Lehner, Oskar | 4. Auflage, Verlag Tauner, Linz 2007 |
Österreichische Verfassungsgeschichte | Brauneder, Wilhelm | 11., durchgesehene Auflage, Manz, Wien 2009 |
Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit | Ziegler, Manfried / Kannonier-Finster, Waltraud | Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1993 |
Österreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938 | Pelinka, Anton / Reinalter, Helmut (Hg.) | Studien Verlag, Innsbruck/Wien 2002 |
Österreichs Außenpolitik in der Zweiten Republik. von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts | Gehler, Michael | 2 Bände. Studien-Verlag, Innsbruck/Wien 2005 |
Österreichs Innenpolitik 1970-1975 | Kriechbaumer, Robert | Österreichisches Jahrbuch für Politik Sonderband 1. München/Wien 1981 |
Österreichs Kanzler. Von Leopold Figl bis Wolfgang Schüssel | Pelinka, Peter | Verlag Ueberreuter, Wien 2000 |
Österreichs Nachbarstaaten. Innen- und außenpolitische Perspektiven | Gerlich, Peter (Hg.) | Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung, Band 12. Signum Verlag, Wien 1997 |
Österreichs politische Landschaft | Nick, Rainer / Pelinka, Anton | Haymon Verlag, Innsbruck 1993 |
Österreichs politische Symbole. Historisch, ästhetisch und ideologiekritisch beleuchtet | Leser, Norbert / Wagner, Manfred (Hg.) | Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1994 |
Osteuropa zwischen Integration und Desintegration | Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) (Hg.) | Kurswechsel, Heft 3/2000. Verlag Sonderzahl, Wien 2000 |
© Demokratiezentrum Wien