Artikel
Hier finden Sie die auf dem Wissensportal des Demokratiezentrum Wien vorhandenen Artikel, die – versehen mit einem Abstract – zum Download bereit stehen.
TITEL von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleAUTOREN von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleSCHLAGWORTE von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z alleAutor/Hg. | Titel | Schlagworte: |
---|---|---|
Natter, Bernhard | Die "Bürger" versus die "Mächtigen" | Demokratie Energie Ökologie Politische Partizipation Populismus Zivilgesellschaft Direkte Demokratie Politisches System Protest Umwelt Umweltpolitik |
Neisser, Heinrich | Demokratiereform in Österreich: Potenziale und Instrumente | Demokratie Europäische Integration Europäische Union Politische Partizipation Zivilgesellschaft Direkte Demokratie Politisches System |
Neisser, Heinrich | (Ab-)Stimmung in EU-Europa | Europäische Integration Europäische Union Europäische Verfassung |
Nentwich, Michael | Knowledge Base Copyright Law: An Innovative Resource for Open Access Archives | Medien Bildung |
Nentwich, Michael | Radio1476 als Beispiel für einen innovativen und partizipativen Umgang mit einem alten Medium | Medien Medienpolitik |
Nentwich, Michael | (Re-)De-Commodification in Academic Knowledge Distribution? | Bildung |
Nichtenberger, Steffen | Stromdumping. Importe von Strom aus schmutzigen Kohlekraftwerken und gefährlichen Atomkraftwerken in die EU k?nnten massiv zunehmen | Energie EU-Erweiterung Ökologie Energiepolitik EU-Osterweiterung Umwelt Umweltpolitik |
Niederacher, Sonja | Postwar Austria and the Jewish Refugees. The Role of the Exile Studies in coming to Terms with the Past | NS-Vergangenheit Nationalsozialismus Opferthese Wiedergutmachung |
Nikolay-Leitner, Ingrid | Gleichbehandlungsrecht in Österreich | Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Gender Geschlechterverhältnisse Gleichberechtigung |
Noll, Alfred J. | Dunkle Zeiten | Europäische Grundrechtscharta Europäische Sozialpolitik Europäische Union Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik Menschenrechte Wirtschaft |
© Demokratiezentrum Wien