Atomenergie: Gibt es echte AlternativenAustria Wochenschau 27/77, Beitrag: 1 | |
< | zurück zur Übersicht | > | |
![]() | Windows, 6.0 MB Windows, 0.9 MB MP4 Video, 17.3 MB |
Quelle: Filmarchiv Austria | |
Ort: Österreich
Sollte sich das Video nicht abspielen lassen, versuchen Sie bitte, dieses in einem anderen Browser (Internet Explorer, Google Chrome, Firefox) zu öffnen. Originaltext: Zwentendorf in Alarmbereitschaft: 4.000 Menschen nehmen an einer friedlichen Demonstration gegen die Inbetriebnahme des ersten österreichischen Atomkraftwerkes teil. Die Inbetriebnahme von Zwentendorf wird sich aus ökonomischen Gründen nicht vermeiden lassen: Eine Investition von sieben Milliarden Schilling ungenützt zu lassen, kann sich ein kleines Land wie Österreich nicht leisten. Aber vielleicht bleibt Zwentendorf Österreichs erstes und letztes Atomkraftwerk. Wird doch mittlerweile auf der ganzen Welt nach Alternativen zur Atomenergieversorgung geforscht. Alternativen, die vor allem eine ungefährlichere Nutzung der natürlichen Energiereserven der Erde zulassen, wie zum Beispiel aus unterirdischen Geysiren. Und dann gibt es noch den Wind als Energiequelle. Windmühlen werden heute schon in verschiedenen Ländern als Selbstbausätze für Heimwerker angeboten. Das neueste Modell dieser Art steht im amerikanischen Bundesstaat Ohio und heißt Windturbine. Sie erbringt die beachtliche Leistung von 100 Kilowatt. Die unerschöpflichste Energiequelle ist und bleibt aber die Sonne. Die herkömmlichste Methode der Sonnennutzung besteht darin, die Sonnenstrahlen zu konzentrieren, Wasser zu verdampfen, um dann mit dem Wasserdampf die Turbinen zu betreiben. Dadurch kann auch bei bedecktem Himmel durch die gespeicherte Sonnenenergie Strom produziert werden. Was in Israel schon gang und gebe ist, könnte auf der ganzen Welt Anwendung finden: die Errichtung von Sonnenkollektoren auf den Dächern der Häuser. Kernfusion mittels Laserstrahl ist jedoch der neueste Hit der Energieforschung. Das Prinzip besteht in einer kontrollierten Kernspaltung mittels Laserstrahl. Die dabei frei werdende Hitze wird in elektrischen Strom umgewandelt. Es bleibt abzuwarten, ob es der Wissenschaft gelingt, mit dem Laserstrahl die Energieprobleme zu lösen. |
© Demokratiezentrum Wien