CLIO – Challenging Hostile Views and Fostering Civic Competences
Das Projekt CLIO, durchgeführt mit Partnerorganisationen in Polen, Kroatien und Deutschland, beschäftigt sich mit Vorurteilen gegenüber bestimmten Menschengruppen – Antisemitismus, Antiziganismus, Antiislamismus etc. – und wie diesen im Bereich der Berufsschulen entgegengewirkt werden kann.
Die normbildende Mehrheit einer Gesellschaft (die sogenannte „Mitte“) bedient sich zunehmend einer enthemmten Sprache, diskriminierendes bzw. menschenverachtendes Verhalten tritt öfter auf, auch an Berufsschulen. LehrerInnen stehen häufiger vor Problemen: Welche Äußerungen akzeptiere ich? Wann greife ich ein? Wie? Wann habe ich die Pflicht, Eltern, Vorgesetzte, die Bildungsdirektion etc. zu informieren? Was darf ich sagen, ohne dass mich SchülerInnen in einem Onlineportal der Indoktrination bezichtigen?
Ziele des Projekts sind:
- Wahrnehmung von BerufsschullehrerInnen für menschenfeindliche Äußerungen, Einstellungen und Handlungen schärfen (Problembewusstsein schaffen bzw. wieder herstellen)
- Entwicklung und Durchführung internationaler Fortbildungen für BerufsschullehrerInnen, Schulleitungen, AusbildnerInnen und SchulsozialarbeiterInnen
- Schritte hinsichtlich einer demokratischen Schulkultur umsetzen
- Netzwerke mit außerschulischen Akteuren schaffen (NGOs, Betriebe, Gewerkschaften…)
Laufzeit
01.11.2019 – 30.4.2022
Fördergeber
Erasmus+ Key Activity 2 Programm der Europäischen Kommission
Autorinnen: Susanne Reitmair-Juárez, Johanna Taufner
CLIO Podcasts
Die Audiodateien finden Sie in der rechten Spalte. Credits:
Moderatorin: Marie-Theres Himmler
Expertin: Kirsa Wilps
Lehrer: Jan Walter
Produktion: Frog Queen Media (www.fqm.at)