![]() |
Jakob-Reumann-Hof Technik: 35mm Kleinbildfoto Wurde 1924 in Wien-Margareten, benannt nach dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister Wiens (1919?1923), eröffnet. Er ist die erste große Straßenhofanlage Wiens. Quelle: Stiftung Bruno Kreisky Archiv |
![]() |
Wohnküche des Fuchsenfeldhofs Wien-Meidling, 1924Die neuen Gemeindewohnungen sollten die Wohnsituation der ArbeiterInnen hinsichtlich Wohnraum, Sauberkeit und Komfort verbessern. Die Gemeindewohnungen waren mit Wasser, WC und Gasherd ausgestattet. Zum Teil waren in den Wohnbauten Waschküchen, Bäd... [mehr...] Quelle: Stiftung Bruno Kreisky Archiv |
![]() |
Karl-Seitz-Hof in Wien-Floridsdorf, eröffnet 1929 Quelle: Stiftung Bruno Kreisky Archiv |
![]() |
Karl-Marx-Hof in Wien-HeiligenstadtDer Karl-Marx-Hof wurde 1927-1930 mit über 1325 Wohnungen nach Plänen von Karl Ehn, einem Schüler Otto Wagners, erbaut. Quelle: Der Kuckuck 41/1930 aus: Stefan Riesenfellner / Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1995 |
![]() |
Ringstraße des Proletariats Die auffällig hohe Konzentration großer Gemeindebauten am Margaretengürtel brachte diesem - auch weil die Architektur der Gemeindebauten Züge früherer Palastbauten aufwies - den Namen "Ringstraße des Proletariats" ein. Quelle: Titelblatt der Zeitschrift "Die Unzufriedene", Nr. 35, 30. August 1930 |
![]() |
Millionenstädte Zu den wichtigsten Errungenschaften des Roten Wien, d.h. des sozialdemokratisch regierten Wien der Zwischenkriegszeit, zählt ein massiver Ausbau des kommunalen Wohnbaus. Grundlage hierfür waren die Steuerreformen Hugo Breitners. Nachdem Wien 1922 e... [mehr...] Quelle: Der Kuckuck 15/1932 aus: Stefan Riesenfellner / Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien. Verlag f?r Gesellschaftskritik, Wien 1995 |
![]() |
Das erste nicht realisierte Hochhaus Wiens Der erste Wolkenkratzer Wiens fiel wie der weitere Ausbau des kommunalen Wohnbaus insgesamt der Neuregelung des Finanzausgleichs 1931 zum Opfer. Quelle: Der Kuckuck 23/1930 aus: Stefan Riesenfellner / Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1995 |
![]() |
Karl-Marx-Hof 1934 (Postkarte) Während des Bürgerkriegs sind auch die Gemeindebauten Stätten der blutigen Auseinandersetzung. Unter dem austrofaschistischen Regime kommt die kommunale Wohnbautätigkeit zu einem Ende; zahlreiche Gemeindebauten werden umbenannt. So hieß etwa der... [mehr...] Quelle: Stiftung Bruno Kreisky Archiv |
![]() |
Werkbund-Siedlung Für die Errichtung ihrer Gemeindebauten verpflichtete die Stadt Wien zahlreiche namhafte ArchitektInnen. Die zwischen 1929 und 1931 in Wien-Hietzing errichtete Werkbund-Siedlung wurde u.a. nach Plänen von Josef Frank, Gerrit Rietveld, Adolf Loos un... [mehr...] © media wien |
![]() |
Paul-Speiser-Hof Nach dem sozialdemokratischen Politiker Paul Speiser benannter Wohnblock in Wien-Floridsdorf: Erbaut zwischen 1930 und 1932 umfasst er 519 Wohnungen und 15 Geschäftslokale (->Geschichte des Paul-Speiser-Hofes... [mehr...] Quelle/©: M.B. Schober |
![]() |
Per-Albin-Hansson-Siedlung Die 1951 am Laaer Berg eröffnete Per-Albin-Hansson-Siedlung wurde v.a. mit schwedischer Unterstützung errichtet. Sie trägt den Namen des früheren schwedischen Ministerpräsidenten Per Albin Hansson, der sich ab 1945 intensiv für Hilfsleistungen ... [mehr...] © media wien |
![]() |
Wohnpark Alt-Erlaa Mit dem 1976 in Wien-Liesing fertig gestellten Wohnpark Alt-Erlaa sollte eine neue Wohnqualität im kommunalen Wohnbau erreicht werden. Durch die übereinander angeordneten Terrassen soll für jede Wohnung eine optimale Besonnung und ein kleiner Gart... [mehr...] © media wien |
![]() |
Hundertwasserhaus 1985 nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser eröffneter Gemeindebau. Mit der Gestaltung von Gemeindebauten durch Künstler wurde versucht, an eine Tradition aus der Ersten Republik anzuknüpfen, als zahlreiche namhafte ArchitektInnen für den G... [mehr...] © media wien |
![]() |
Wohnpark Donau-City Der über 1.000 Wohnungen umfassende Wohnpark Donau-City zählt zu einem der größten Neubauprojekte in Wien. Obwohl auf der exklusiven Donauplatte gelegen, sollen die Wohnungen durch die öffentliche Wohnbauförderung auch für Durchschnittsverdien... [mehr...] © Donau City Wohnbau AG |
© Demokratiezentrum Wien