![]() |
Denkmal der Republik Das Denkmal der Republik (an der Wiener Ringstraße, zwischen dem Parlament und dem Wiener Stadtschulrat) wurde am zehnten Jahrestag der Gründung der Ersten Republik, am 12. November 1928, enthüllt. Das Denkmal auf einem dreistufigen Podest zeigt v... [mehr...] Quelle/© Robert Newald |
![]() |
Verhüllung des Denkmals der Republik 1934 Nach dem Bürgerkrieg und dem Verbot der Sozialdemokratischen Partei im Februar 1934 wurde das Denkmal der Republik von der austrofaschistischen Regierung mit Kruckenkreuzfahnen verhüllt und der mittlere Pfeiler mit einem Bild von Kanzler Engelbert ... [mehr...] Quelle: ÖNB/Bildarchiv |
![]() |
Verbarrikadiertes Denkmal der Republik 1934 (2) Nach dem Bürgerkrieg und dem Verbot der Sozialdemokratie im Febraur 1934 wurde das Denkmal der Republik mit Kruckenkrezfahnen verhüllt, mit Holzplanken verbarrikadiert und schließlich ganz abgetragen. Quelle: ÖNB/Bildarchiv |
![]() |
Verbarrikadiertes Denkmal der Republik 1934 (1) Nach dem Bürgerkrieg und dem Verbot der Sozialdemokratie im Febraur 1934 wurde das Denkmal der Republik mit Kruckenkrezfahnen verhüllt, mit Holzplanken verbarrikadiert und schließlich ganz abgetragen. Quelle: ÖNB/Bildarchiv |
![]() |
Abbau des Denkmals der Republik 1934 Nachdem das Denkmal der Republik nach dem Verbot der Sozialdemokratie im Februar 1934 mit Kruckenkrezfahnen verhüllt und mit Holzplanken verbarrikadiert worden war, folgte in einem nächsten Schritt der Abbau des Denkmals. Die Büsten der sozialdemo... [mehr...] Quelle: ÖNB/Bildarchiv |
![]() |
Wiederrichtung des Denkmals der Republik 1948 Vizekanzler Schärf bei der Wiederenthüllung des Denkmals der RepublikVizekanzler Schärf bei der Wiederenthüllung des Denkmals der Republik am 12. November 1948. Das 1934 abgetragene Denkmal der Republik wurde am 30. Jahrestag der Gründung der Republik nach seiner Restaurierung und Wiederaufstellung feierlich enthü... [mehr...] Quelle: ÖNB/Bildarchiv |
© Demokratiezentrum Wien