Studie: Partizipationsformen in Wien
Ein Blick auf das Wiener Petitionswesen und die Lokale Agenda 21
In Wien existieren auf Landes- und Gemeindeebene Instrumente direkter Demokratie wie Volksabstimmungen und Volksbefragungen, die allerdings einige Hürden für die Initiative „von unten“ stellen. Die Studie stellt daher jüngere Möglichkeiten der aktiven Teilnahme von BürgerInnen vor, die über diese formalen, konventionellen Beteiligungsmöglichkeiten hinausgehen.
Als unmittelbarere Formen der Partizipation wurden das 2013 geschaffene Wiener Petitionswesen sowie die seit 1998 aktive Lokale Agenda 21 Wien untersucht. Neben der Schilderung struktureller Voraussetzungen zeigen Fallbeispiele die konkrete Umsetzung dieser Beteiligungsinstrumente.
Verfasser: Markus Köck
Weiter zu:
→ Einleitung
→ Das Wiener Petitionswesen: Petitionen als Demokratie-Instrumente
→ Der Beschluss des Wiener Petitionsgesetzes
→ Der Weg einer Wiener Petition – Einreichung und Behandlung
→ Die Lokale Agenda 21 Wien
→ Ziele der Lokalen Agenda 21 Wien
→ Organisationsstruktur
→ Wer kann teilnehmen & Wer nimmt tatsächlich teil?
→ Die Agendagruppen in der Praxis
→ Grätzloasen