Das Forschungsprojekt untersucht die Politische Partizipation von jungen Frauen, die Exklusionsmechanismen, mit denen sie innerhalb soziotechnischer Welten konfrontiert sind, und leistet damit einen Beitrag zu Digitaler Inklusion.
Welche Erfahrungen machen Schulen mit der wachsenden Diversität der Schülerschaft und wie gehen sie damit um? Wie kann der Inclusive Citizenship Education (ICE) Ansatz im Schulunterricht dafür eingesetzt werden?
„Respekt: Gemeinsam stärker“ ist ein Pilotprojekt der Stadt Wien, das Programme für eine angst- und gewaltfreie Schule entwickelt. Einer der Kooperationspartner ist das Demokratiezentrum Wien.
Was verstehen Jugendliche unter Demokratie? Wo und wie wird sie in ihrem Alltag sichtbar und zugänglich? Durch die Erkenntnisse über das subjektive Demokratiebewusstsein von Wiener Jugendlichen können neue didaktische Angebote konzipiert werden.
Das Projekt „DETECT – Enhancing Digital Citizenship“ fördert den reflektierten Umgang mit Medien und die kritische Auseinandersetzung mit Herausforderungen wie Populismus, sogenannten „Fake News“ und Diskriminierung.
Vorurteile gegenüber bestimmten Menschen(gruppen) nehmen auch in der „Mitte“ der Gesellschaft zu – wie ihnen im Bereich der Berufsschulen begegnet werden kann, untersucht das Projekt CLIO.
Das Demokratiezentrum Wien erstellt für den Verband Österreichischer Volkshochschulen ein Curriculum für die demokratiepolitische Erwachsenenbildung. Die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien sind über einen MOOC zugänglich.
Die Zukunft der Demokratie ist eine der großen Herausforderungen der Zivilgesellschaft. Der MOOC vermittelt Wissen über demokratische Schulentwicklung, das Zusammenleben in der diversen Gesellschaft, Partizipation und vieles mehr.