Nationalratswahlkampf 2019
Das „Ibiza-Video“ und die davon ausgelösten politischen Turbulenzen führten zu vorgezogenen Neuwahlen am 29. September 2019.
Bundesweit kandidierten acht Parteien:
- Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei (ÖVP)
- Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
- NEOS – Das Neue Österreich (NEOS)
- JETZT – Liste Pilz (JETZT)
- Alternative Listen, KPÖ Plus, Linke und Unabhängige (KPÖ)
- Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE)
- Wandel – Aufbruch in ein gemeinwohlorientiertes Morgen mit guter Arbeit, leistbarem Wohnen und radikaler Klimapolitik. Es gibt viel zu gewinnen. (WANDL)
Die ÖVP erreichte erneut die meisten Stimmen und baute ihren Vorsprung auf die zweitplatzierte SPÖ aus, sie kam auf 37,5 % und 71 Mandate. Auf die SPÖ entfielen in ihrem bisher schlechtesten Ergebnis 21,2 % und 40 Mandate. Die FPÖ verlor fast 10 %, sie erreichte 16,2 % und 31 Mandate. Die Grünen schafften den Wiedereinzug in den Nationalrat mit 13,9 % und 26 Mandaten deutlich. Die NEOS erhielten 8,1 % bzw. 15 Mandate, JETZT, KPÖ und WANDL schafften den Einzug ins Parlament nicht.
Die Wahlbeteiligung lag bei 75,6 %.