Nachdem die ÖVP der SPÖ im Wahlkampf wiederholt vorgeworfen hatte, Österreich - wie auch die KPÖ - zum Sozialismus, Kommunismus und zur Volksdemokratie zu führen, affichierte diese im Wahlkampf 1962 ein Plakat, in dem sie sich deutlich vom Kommunismus im Osten abgrenzte und sich als "Schutzmacht" gegen eine Alleinherrschaft der ÖVP propagierte.
Zu den Nationalratswahlen vom 8. November 1962:
Bei den Nationalratswahlen vom 18. November 1962 kandidierten fünf Parteien: ÖVP, SPÖ, FPÖ, KLS (Kommunisten und Linkssozialisten), EFP (Europäische Föderalistische Partei Österreichs).
Die einzelnen Parteien erreichten folgende Ergebnisse: ÖVP 2.024.501 oder 45,4% der abgegebenen Stimmen (81 Mandate); SPÖ 1.960.685 oder 44% der abgegebenen Stimmen (76 Mandate); FPÖ 313.895 oder 7% der abgegebenen Stimmen (8 Mandate). KLS und EFP schafften den Einzug in den Nationalrat nicht.