Die Auseinandersetzung um das Kernkraftwerk Zwentendorf

Unterrichtssequenz 2 – Vertiefung

Im Zentrum dieses Abschnitts steht die Frage, wer die Träger*innen der Neuen sozialen Bewegungen, die „Basis“, ist und mit welchen Mitteln sie Öffentlichkeit herstellen.

Im ersten filmbasierten Teil können die Schüler*innen anhand von Austria Wochenschau-Beiträgen den Wandel in der Einstellung zur Atomkraft „nacherleben“, freilich gebrochen durch die Brille der Filmschaffenden. Für den ersten Teil ist es sehr nützlich, wenn jede*r Schüler*in einen eigenen Bildschirm zur Verfügung hat, denn dann lässt sich die Betrachtung der Filme in Form einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit schnell bewerkstelligen: Jedes Mitglied der Gruppe analysiert einen der Filme anhand der erschließenden Fragen und erstellt dann ein Dokument, das im Vergleich diesen Wandel sichtbar macht. Anschließend präsentiert eine Gruppe ihre Ergebnisse, jeweils nach Abspielen eines Films, die anderen ergänzen bzw. korrigieren sie.

Auch das Hintergrundwissen zu diesem Wandel im zweiten Teil sollte arbeitsteilig erarbeitet werden, um die Fülle des Materials innerhalb einer vertretbaren Zeit bewältigen zu können.

Zum Medium und zum Umgang mit dem Medium im Unterricht: Die Austria Wochenschau

Arbeitsaufgaben für die Schüler*innen

Der Wandel der Einstellungen zur Atomkraft im Spiegel von Austria-Wochenschau-Beiträgen 1969–1978″

Seht euch die nachfolgenden Filme an und beantwortet jeweils folgende Fragen:

  • Wer vertritt im Film die Befürworter*innen, wer die Gegner*innen des AKW?
  • Welche Argumente werden im Film zur Frage der Errichtung eines AKW angeführt? Signalisiert der Film Zustimmung, Neutralität oder Ablehnung?
  • Für welche Bilder haben sich Filmemacher*in bzw. Regisseur*in entschieden? Passen sie gut zum gesprochenen Text? Geben sie zusätzliche Informationen?
  • Welche Rolle spielt die Musik im Film?

Energie der Zukunft, Austria Wochenschau 50/1969 (1.45 min)

Abstimmung Zwentendorf: Das „NEIN“ kam überraschend, AW 46/78

Webquests für Schüler*innen

Wie ist der Wandel in der Beurteilung der Atomkraft zu erklären?

Die Schüler*innen sollen folgende Fragen mit Hilfe der angeführten Internetseiten beantworten:

a) Mit welchen Mitteln versuchen die Kernkraftwerksgegner*innen zu überzeugen?

  • Welche Personen/Gruppen sind daran beteiligt?
  • Welche Symbole benutzen sie?
  • Stellt eine Liste von Aktionsformen zusammen.

→ Timeline: Das Atomkraftwerk Zwentendorf: Bau, Proteste, Volksabstimmung

→ Haus der Geschichte Österreichs

b) Der Einfluss der politischen Parteien:

  • Worin wird in diesem Beitrag der Hauptgrund für die Ablehnung des AKW Zwentendorf gesehen?

→ Ö1-Morgenjournal 6.11.1978

c) Kabarett-Beitrag von Lukas Resetarits

  • Wen oder was verspottet Lukas Resetarits in seinem Kabarett-Beitrag vom 26.2.1979?
  • Mit welchen Mitteln? Wie ist die Anspielung mit den „Lausbuben“ zu verstehen?

→ Kabarett-Beitrag von Lukas Resetarits vom 26.2.1979

Abschlussdiskussion in der Klasse

  • Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn sich heute eine politische Partei für eine Wieder-Inbetriebnahme des Kernkraftwerks einsetzte?