Unterrichtssequenz 3: VertiefungAnalyse von Wahlplakaten zur Volksabstimmung über die EU-Beitritt |
Methodisch-didaktische Hinweise:
Die Filme könnten den Eindruck erwecken, dass ganz Österreich einen Beitritt zur EU befürwortet hat. Das Ergebnis der Volksabstimmung weist aber auf viele GegnerInnen hin. Dem ging ein Diskussions- und Meinungsbildungsprozess voraus, der stichwortartig auf Plakaten abgebildet ist. Auf ihnen stellen die Parteien Hoffnungen und Befürchtungen, aber auch ihr Verhältnis zu Österreich und Europa dar. Während die BefürworterInnen eines Beitritts die Hoffnungen zu Slogans machen, thematisieren die BeitrittsgegnerInnen die Ängste. Thematisiert wird auch die Frage, wie stark die Parteien sich mit den politischen Einheiten verbunden fühlen.
Die SchülerInnen sollen in Zweiergruppen die Pro- und Kontra-Argumente anhand ausgewählter Plakate kennen lernen, einander gegenüberstellen und auch etwas über die generellen Positionen der Parteien zu diesem Thema erfahren, indem sie sich das entsprechende Informationsblatt (Arbeitswissen) durchlesen. Im Plenum werden die Ergebnisse verglichen.
LehrerInneninformtion: | |
Zum Medium und zum Umgang mit dem Medium im Unterricht: Das Wahlplakat | |
Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen:
| |
Arbeitswissen für die SchülerInnen: Plakate zur EU-Volksabstimmung 1994 | |
Plakate zur EU-Volksabstimmung vom 12. Juni 1994:
Plakat der ÖVP:
Plakat der Grünen:
Plakate der FPÖ:
Plakate der KPÖ:
|
Plakatquelle: Alle Plakate stammen aus der Plakatdokumentation Kunisch
Weiter im Lernmodul
→ Analyse von Werbefilmen zum EU-Beitritt Österreichs
→ Slogans zur EU-Wahl