Lexikon
Abgeordnete zum Bundesrat
Abgeordnete zum Nationalrat
Briefwahl
Demokratie
Demokratie repräsentative
Direkte Demokratie
Europäischer Gerichtshof (EuGH)
EU-Kommission (Europäische Kommission)
Europäisches Parlament (EP)
Europäischer Rat
EU-Ratspräsidentschaft
Europäischer Rechnungshof
Europäische Union (EU)
Finanzausgleich
Freies Mandat
Gesetzgebungsperiode
Grundmandat
Industriellenvereinigung (IV)
Interessenvertretung
Kammern für Arbeiter und Angestellte (AK)
Landwirtschaftskammern
Mehrheitswahlsystem
Nationalrat
Parlamentarisches System
Pressefreiheit
Rat der EU (Ministerrat der EU)
Sozialpartner
Subsidiaritätsprinzip
Volksabstimmung
Volksbegehren
Vorzugsstimme
Wahlberechtigte
Wahlrecht aktives
Wahlrecht passives
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Abgeordnete zum Nationalrat
Briefwahl
Demokratie
Demokratie repräsentative
Direkte Demokratie
Europäischer Gerichtshof (EuGH)
EU-Kommission (Europäische Kommission)
Europäisches Parlament (EP)
Europäischer Rat
EU-Ratspräsidentschaft
Europäischer Rechnungshof
Europäische Union (EU)
Finanzausgleich
Freies Mandat
Gesetzgebungsperiode
Grundmandat
Industriellenvereinigung (IV)
Interessenvertretung
Kammern für Arbeiter und Angestellte (AK)
Landwirtschaftskammern
Mehrheitswahlsystem
Nationalrat
Parlamentarisches System
Pressefreiheit
Rat der EU (Ministerrat der EU)
Sozialpartner
Subsidiaritätsprinzip
Volksabstimmung
Volksbegehren
Vorzugsstimme
Wahlberechtigte
Wahlrecht aktives
Wahlrecht passives
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
© Demokratiezentrum Wien