Die Achtung vor und der Schutz von Minderheiten ist in einer Demokratie wie Österreich essentiell. Deswegen hat das Demokratiezentrum Wien im Auftrag des Bildungsministeriums eine Wanderausstellung zum Thema Minderheitenschulwesen erarbeitet. Die Ausstellung zielt darauf ab, die Identität und das eigene Geschichtsbewusstsein der österreichischen Minderheiten, auch Volksgruppen genannt, zu stärken. Mindestens so wichtig sind dabei auch die verstärkte Wahrnehmung der Minderheiten in der österreichischen Mehrheitsgesellschaft und die Erweiterung der Kenntnisse über Minderheitenpolitik und Minderheitenrechte. Akzeptanz, Wertschätzung und Respekt, die Anerkennung einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft und die Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber allen Gruppen in der Gesellschaft sowie eine Stärkung der Mehrsprachigkeit sind weitere wichtige Zielsetzungen der Ausstellung.
Hier gelangen Sie zu den Ausstellungsstationen und zu Audiodateien mit den übersetzten Texten in sechs Sprachen.
Die Ausstellung kann von Schulen im Burgenland und in Kärnten kostenlos bestellt werden.
Burgenland
Bildungsdirektion für Burgenland
Abteilung Päd/2 Minderheitenschulwesen
Tel.: 02682/710 1120
karin.vukman-artner@bildung-bgld.gv.at
Kärnten
Bildungsdirektion für Kärnten
Abteilung Päd/3 Minderheitenschulwesen
Tel.: 050/534 19001
martina.weinfurtner@bildung-ktn.gv.at
Ausstellungskuratorin und Projektleiterin: Gertraud Diendorfer (Demokratiezentrum Wien)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Manfred Kohler, Susanne Reitmair-Juárez (Demokratiezentrum Wien)
Steuerungsgruppe: Gertraud Diendorfer (Demokratiezentrum Wien), Bettina Neumeister (BKA, Abt. V/6), Susanne Reitmair-Juárez (Demokratiezentrum Wien), Sabine Sandrieser (LSR Kärnten, Abt. Minderheitenschulwesen), Jan Sisko (BMB, Abt. I/4), Karin Vukman-Artner (LSR Burgenland, Abt. Minderheitenschulwesen)
Fachbeirat: Magdalena Angerer-Pitschko (PH Kärnten), Theodor Domej (LSR Kärnten), Dagmar Gilly (PH Graz), Elvira Heisinger (zweisprachige NMS Großwarasdorf), Martina Huber-Kriegler (PH Graz), Martin Ivancsics (Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum), Anita Jugovits-Csenar (PH Burgenland), Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten), Joseph Marko (Karl-Franzens-Universität Graz), Ursula Mauric (PH Wien), Bettina Neumeister (BKA), Livia Pathy (LSR Burgenland), Jürgen Pirker (Karl-Franzens-Universität Graz), Elisabeth Schlocker (Österreichisches Sprachen-Kompetenzzentrum), Jan Sisko (BMB), Sabine Sandrieser (LSR Kärnten), Michael Vrbinc (LSR Kärnten), Karin Vukman-Artner (LSR Burgenland), Martin Zsifkovits (BRG Oberwart)
Beteiligte Schulen:
Übersetzungen: Agnes Csenar-Schuster (Kroatisch), Géza Őze (Ungarisch), Josef Schmidt (Romanes), Daniela Pihuličová (Slowakisch), Jan Veselý (Tschechisch), Michael Vrbinc (Slowenisch)
Die Audiostationen wurden von folgenden Personen eingelesen:
Romanes (Verein Roma Service):
Sarah Gärtner-Horvath
Kroatisch (ZNMS Großwarasdorf):
Luka Beofsich, Nikolai Borota, Lena Divos, Hanna Domnanovich, Katharina Gruber, Sophie Koch, Alen Kukuljac, Benjamin Kuzmits, Manuel Stranz
Tschechisch (Komensky Schule):
Johanna Buschbacher, Christoph Graninger
Slowakisch (Komensky Schule):
Radoslav Čáni, Laura Csövariová
Ungarisch:
Sophie Berlakovich, Flóra Dombi, Oliver Györffy, Fruzsina Horváth, Tamás Janthó, Mátyás Király, Anna Koroknai, Viktória Mali, Dora Miklos, Jázmin Nasser, Károly Pathy, Lívia Pathy, Alyssa Pinto-Buday, Szabolcs Polák , Márton Prisznyák, Glória Rapport, Bálint Sándor, Vanessa Silaghi, Ulrike Steiger, Olivér Szántó, Noémi Tompa
Ausstellungsgrafik: Katrin Pfleger (Pfleger Grafikdesign)
Internetmodul: Johanna Urban
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den notwendigen Cookies zu speichern. |
PHPSESSID | Sitzung | Dieses Cookie wird verwendet, um den Besucher während einer Sitzung wiederzuerkennen. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Dieses Cookie wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |